Ausbauverpflichtungen 31.12.2019 Telekom, Vodafone, Telefonica

  • Dafür sind wir doch hier, unter anderem zum Spekulieren.:D

    Gruß Yiruma

    Mobilfunk: Telekom MagentaMobil M

    Festnetzanschluss: Telekom MagentaZuhause XL

  • Demnach hätte nur VF in den meisten bayerischen Städten über 90% Coverage?!? Ich hab mit meiner LIDL Sim nicht das Gefühl, dass (indoor) mehr geht als bei o2/DT.

  • Danke fürs posten der Studie. Auf den einschlägigen Seiten habe ich dazu bisher gar keine News gesehen. Abseits der Grafik ist das gesamte Ergebnis interessant. Dem Link folgen lohnt sich.Ein Grund mehr das von VF an die BNETZA gemeldete Ergebnis anzuzweifeln.

    WAN: FTTC VVDSL 50/10 Mbps Broadcom 178.18 / Adtran HiX 5630 GE-DSLAM@BNG - Fritzbox 3490 [7.30 & Gigaset C610 IP
    Mobil: Motorola Moto G7 PLUS [Snapdragon X12 (CAT 12), 2CA, QAM256/QAM64 Bands: B1 / B3 / B7 / B8 / B20 / B28] @ Magenta Mobil

  • Hier war/ist doch eh jedem klar, wie mangelhaft das Netz von Vodafone in der Realität ist.
    Punktuell mag Vodafone auch mal ganz gut dastehen, aber im Ganzen ist das Netz einfach nur mangelhaft!

    Gruß Yiruma

    Mobilfunk: Telekom MagentaMobil M

    Festnetzanschluss: Telekom MagentaZuhause XL

  • Sorry, aber warum werden Crowdsourcing-Studien immer wieder mit den Auflagen der BNetzA verglichen - das ist wie Äpfel mit Ananas.
    Die Studie nimmt die komplette Nutzung der Mobiles zur Grundlage - die BnetzA hatte Auflagen: "Erfolgreiche Bieter müssen innerhalb von drei Jahren nach Zuteilung der Frequenzen jeweils eine flächendeckende Breitbandversorgung von mindestens 97 % der Haushalte in jedem Bundesland und 98 % der Haushalte bundesweit sicherstellen." und "Auch ist die Versorgung mit mobilem Breitband entlang der Bundesautobahnen und der ICE-Strecken sicherzustellen." gestellt (Quelle: https://www.bundesnetzagentur.…_blob=publicationFile&v=4 )
    Keine Rede von Bundes-/Landstraßen, keine Rede von Gewerbegebieten/Einkaufszentren, von Freizeiteinrichtungen oder allgemein "der Fläche". Da halten sich aber auch Leute mit ihren Mobiles auf - und produzieren Daten für u.a. Opensignal.
    Soweit ich weiß, sind die Zahlen der drei Netzbetreiber für die BnetzA berechnet worden - und es wird ja jetzt von der BnetzA kontrolliert. Warten wir mal ab..

    Gruß wirelessfriend

  • Dann vergleiche ich mal o2 im katastrophalen Zusand in Thüringen gegen Telekom an gefühlten 1000 Orten. Ich sehe es schon vor der Haustür das die beiden ersten Netzbetreiber aber insbesondere Vodafone maximal übertreiben während o2 auf der Netzkarte realer aussieht.
    [IMG2=JSON]{"data-align":"none","data-size":"full","src":"https:\/\/forum.digitalradio-in-deutschland.de\/download\/file.php?mode=view&id=4523"}[/IMG2]
    [IMG2=JSON]{"data-align":"none","data-size":"full","src":"https:\/\/forum.digitalradio-in-deutschland.de\/download\/file.php?mode=view&id=4522"}[/IMG2]
    [IMG2=JSON]{"data-align":"none","data-size":"full","src":"https:\/\/forum.digitalradio-in-deutschland.de\/download\/file.php?mode=view&id=4520"}[/IMG2][IMG2=JSON]{"data-align":"none","data-size":"full","src":"https:\/\/forum.digitalradio-in-deutschland.de\/download\/file.php?mode=view&id=4521"}[/IMG2]

    o2 Kunde seit 2007.

  • Ich denke, nach der Schneise, die das Virus schlagen wird, werden Netzdiskussionen und Strafen für Verstöße gegen Lizenzauflagen auf Jahre erledigt sein. In China hat der partielle Lockdown wirtschaftlich Kopf und Kragen gekostet. Da bei uns, wie immer, gewirschaffendast wurde, werden wir analog Italien einen bundesweiten Lockdown mit katastrophalen wirtschaftlichen Auswirkungen erleben. Nachher wird das Land deutlich ärmer, verschuldeter und gerade bei den die Steuern zahlenden KMUs ausgedünnter dastehen.


    Könnte man sich als Krisen mit dem Drucken von Geld retten, wäre bereits Ludwig XIV. nicht an der Ökonomie gescheitert. Ich habe es hier mehrfach geschrieben, am Ende Siegen immer die Naturwissenschaften gegen die Politik, auch wenn letztere dies schwer bis nicht akzeptieren kann.


    Über die mentalen Auswirkungen will ich noch gar nicht nachdenken.


    Alles alles Gute für die nächste Zeit. Ich denke, es gibt jetzt und für die Zukunft eine radikale Verschiebung der Prioritäten. Ich denke, eine Gesellschaft, die den Leuten Werte wie Familie, Zusammenhalt etc. kontinuierlich versuchte auszutreiben, wird es zukünftig zumindest auf absehbare Zeit sehr sehr schwer haben. Erstmal müssen dafür die Zustände und die Toten vergessen werden. Sowas dauert mindestens eine Generation, wie auch bei wirtschaftlichen Katastrophen wie der Hyperinflation.


    Das Virus wird die Digitalisierung radikal vorantreiben. Ggf. wird es das Energiegewende wieder in Richtung Großkraftwerke zurück wenden. Personennahe Dienstleister werden in Massen pleite gehen. Nebenbei besteht aber auch die reale Hoffnung, die Linken und Rechten und Grünen auf einen Schlag zu erledigen. Es wird also nicht alles nur negativ sein. Alles meine Meinung, kann mich auch irren und es wird alles wunderbar, wenn viele tausend Menschen tot sind.


    Corona ist nicht die Ursache, sondern der Auslöser und Katalysator. Ursache ist IMHO das konsequente und immer schnellere Aufeinanderstapeln immer höherer Verschuldung. Wie gesagt, Politik wird immer von Mathematik eingeholt. Immer. Nun schauen wir mal, wie ein nicht mehr expandierendes System funktionieren wird, das auf Treibsand bzw. Kredit gebaut wurde.


    Wie gesagt, gehabt euch wohl. Ein schönes langes Leben noch.

    Menschen neigen dazu, aus der Vergangenheit in die Zukunft zu extrapolieren. Deshalb sollte man kaufen, wenn alle verkaufen und umgekehrt.

  • Ich denke, nach der Schneise, die das Virus schlagen wird, werden Netzdiskussionen und Strafen für Verstöße gegen Lizenzauflagen auf Jahre erledigt sein.

    Der 4G Ausbau ist ja mittlerweile weitgehend abgeschlossen, da waere eh nicht mehr viel gekommen.


    Aber fuer 5G wird es mindestens jahrelange Verzoegerungen verursachen, wenn es nicht gleich ganz zum totalen K.O.


    Das Virus wird die Digitalisierung radikal vorantreiben.

    Das bezweifle ich, denn Digitalisierung ist eigentlich eher eine Erweiterung der Offline-Welt, und wenn die Offline-Welt kollabiert, braucht es auch nichtmehr soviele Digitale Dienste.


    Personennahe Dienstleister werden in Massen pleite gehen.

    Wuerde ich nicht unbedingt sagen. Ich glaub eher das die Leute sich danach vemehrt mehr Kleinigkeiten von personennahen Dienstleistern goennen, aber die groesseren Sachen dafuer lange Jahre auf Eis legen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!