Warum 5G?

  • Hallo, ich wollte ja auch 5G mit o2sim Multicard im Ausland testen. Auch dort sehe ich noch kein Land. Ich habe ja eine Fehlermeldung aufgegeben und o2 versprach mir Besserung bis zum 22.7. Schaun wir mal wie es weitergeht. Ansonsten kann ich 5g 700 mit dem Pixel6 in der Nähe von bestimmten TEF-Sendern benutzen, welche auch mit B3 und B1 LTE bestückt sind. Das ist widersinning. Die langwelligen Frequenzen sollten sich auch weiter weg von den Sendern nutzen lassen. Und so richtig macht 5G NSA zur Zeit nur Sinn, wenn N78 mit entsprechender Bandbreite läuft. Und die deutschen Anbieter sind auch nicht mit reichlich Bandbreite ausgestattet im Bereich über 3GHz. TK mit 90 MHz als Beispiel gerade mal als positives Beispiel. Meo PT hat glaube 100 MHz im N78. Und o2 cz prahlt gar mit 125 MHz. Wobei die bestimmt die ganze für 5G genutzte Bandbreite angeben auch in anderen Frequenzbereichen. Jedenfalls die 50 MHz von 1und1 sind geradezu ärmlich Und 70 MHz von TEF gerade noch akzeptabel.

  • 70 MHz von o2 sind doch vollkommen ausreichend. Auch nur im Band 20 (gelockt) und n78 habe ich hier 350 MBits (also wohl das Meiste vom n78). Was mich auch wundert, denn eigentlich blieb es immer fest bei 300 wegen dem Tarif und ich habe ja nicht den Unlimited, bei dem die Begrenzung aufgehoben wurde.

  • Klingt jetzt fast schon nach ner Verschwörungstheorie, aber könnte glatt geneigt sein zu sagen: genau das ist doch der Trick! Bitte Geld ausgeben für den Tarif, bitte Geld ausgeben für neue kompatible Geräte. Der Kunde läuft notgedrungen hinterher und lässt den Umsatz brummen. Die Konzerne reiben sich die Hände. So geht Umverteilung.


    Ich glaub dazu fehlt 5G aber die Zugkraft, denn 5G 700 SA oder 5G 700 NSA mit LTE 800 als Anker sind nicht soviel schneller als LTE 800 allein. Speedtest-Rekorde kann man damit nicht aufstellen.

    Wenn man auf der Suche nach Speedtest Rekorden ist braucht es idealerweise 5G 3700 NSA oder wenigstens 5G 2600 NSA mit möglich viel aggregiertem LTE, und das sind dann eher die Bandkombinationen die jedes 5G Smartphone kann, selbst die iPhone 12 Serie die nur NSA kann.

  • Nur wird n7 hier in naher Zukunft nicht aktiviert werden. Ebenfalls hast Du etwas unrecht, denn wenn man B20 mit n28 aggregieren kann, hat man mehr Geschwindigkeit. Auch so wird die Kapazität ja aufgeteilt.

  • B20+n28 ist nicht Halbes und nichts Ganzes!


    Für die normale Nutzung incl. Testhering von Notebook und SmartTV reicht auch B20 allein locker aus.


    Wenn man nicht gerade FullHD-Streaming machen will würden sogar B8 im 3 MHz Modus oder ein Träger UMTS reichen.


    Wenn man aber einen Speedtest machen will der als "Digitaler Schwanzvergleich" taugt dann schon so 50-100 MHz n78 oder wenigstens 25-30 MHz n7 nebst ordentlicher LTE Basis.


    Aber das was B20+n28 bringt konnte man schon locker vor Jahren allein mit LTE-CA reissen.

  • 70 MHz von o2 sind doch vollkommen ausreichend. Auch nur im Band 20 (gelockt) und n78 habe ich hier 350 MBits (also wohl das Meiste vom n78). Was mich auch wundert, denn eigentlich blieb es immer fest bei 300 wegen dem Tarif und ich habe ja nicht den Unlimited, bei dem die Begrenzung aufgehoben wurde.

    Die Begrenzung ist nur für den Unlimited der neuesten Generation aufgehoben (der mit Max 500) . Falls die Grenze da bei 300 lag, ist es eine ältere Tarifgeneration

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper

  • Ich überlege gerade wo es einen reinen B20 Standort gibt. Bei den meisten Standorten läuft mindestens B20+B/N1.


    Imho würde sich ein B20+N28 nur dann lohnen, wenn man sich häufiger in dem Dunstkreis bewegt und dort auch Daten braucht. Sobald noch entweder B1 oder B3 dazu kommt zu B20, hat sich das dann schon wieder eher erledigt. Das liefert in der Regel genug Kapazität. Zumal dann auch oft noch B8 mit aktiviert.


    So würde ich es aktuell sehen. Das sieht dann anders aus, wenn N1, N28 und N78 zusammen aggregiert werden

    Telekom Magenta Mobil XL Premium

    Apple iPhone 15 Pro Max 1 TB Titan Black |Apple iPhone 14 Pro Max 1 TB Space Black | T Phone Pro

  • Hier gibt es massenhaft B20 only Standorte und auch etliche B20+n28 Standorte. Sind fast Alles Standorte die bis mindestens Herbst 2018 GSMonly waren, und dann irgenwann zwischen Oktober 2018 und Dezember 2020 LTE bekommen haben. Immer mehr dieser Standorte werden aber jetzt nach so zwei, drei Jahren auf B20+n28 umgebaut.

    Dafür aber ein Endgerät kaufen lohnt sich aber nicht, denn B20 liefert auch allein oft z.B. so 32 MBit/s Down- und 11 MBit/s Upstream. Das reicht locker. Ich wäre sogar mit so 3-10 MBit/s Down- und so 0,5-3 MBit/s Upstream vollkommen zufrieden.

    Aber ich würde mir schon wünschen, das wenn 5G angezeigt wird auch 5G genutzt wird, wobei ich da auch mit B20+n3 oder B28+n3 zufrieden wäre. Darüberhinaus wären aber noch so 2-3 Nodes pro Landpreis mit n7 oder n78 wünschenswert, die dann auch wirklich dazu taugen das man die Speedtests in Foren, Facebook-Gruppen und auf Instagram teilt.

  • Für die normale Nutzung incl. Testhering von Notebook und SmartTV reicht auch B20 allein locker aus.


    Wenn man nicht gerade FullHD-Streaming machen will würden sogar B8 im 3 MHz Modus oder ein Träger UMTS reichen.

    Nein und nein. Wie wäre es, wenn Du schreibst "für mich, weil ich in SD schaue und alleine wohne" etc. ? Andere schauen in FullHD oder 4k bzw. haben mehrere Leute im Haushalt. Da reicht das eben nicht, punkt. Und warum immer UMTS und n7? UMTS ist Geschichte und n7 läuft wo in Europa? ...

    Aber das was B20+n28 bringt konnte man schon locker vor Jahren allein mit LTE-CA reissen.

    Schon klar, aber dafür müsste man noch weitere Antennen bauen / aufstellen. Ein Schnellausbau mit den verfügbaren Antennen ist halt nur mit B8 oder B28 möglich und aus Marketinggründen bzw. durch die Vorgaben der Bundesnetzagentur - um 5G zu pushen - kann man halt nur n28 zuschalten um Fläche zu erreichen.

    Dafür aber ein Endgerät kaufen lohnt sich aber nicht, denn B20 liefert auch allein oft z.B. so 32 MBit/s Down- und 11 MBit/s Upstream. Das reicht locker. Ich wäre sogar mit so 3-10 MBit/s Down- und so 0,5-3 MBit/s Upstream vollkommen zufrieden.

    Auch nicht pauschal richtig. Woher weißt Du, wieviele Leute das o2 Netz nutzen bzw. noch von weiter weg die Signale des Mastes empfangen? Es gibt tatsächlich noch einige B20 only Standorte, wo kaum Daten fließen.


    Die Begrenzung ist nur für den Unlimited der neuesten Generation aufgehoben (der mit Max 500) . Falls die Grenze da bei 300 lag, ist es eine ältere Tarifgeneration

    Ich habe den aktuellen o2 Grow mit 40 GB und 300 MBits Begrenzung. Schrieb ja nicht, dass ich den Unlimited habe.

    Einmal editiert, zuletzt von Insomnium_88 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Insomnium_88 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!