Für „mehr als zwei“ ist gleich drei stimmt das, ja.
Beiträge von jposel
-
-
Nachdem die 0177-22777 bei Funk wohl alle weg sind, gibt es jetzt bei Drillisch einige 0176-55777. Hätten das keine 0179er sein können? 🙄😅
Zwei sind derzeit noch bei Funk zu haben, aber jetzt nichts was ein Feuerwerk auslösen könnte: 0177-2277263 und 2277256.
-
Das „Gemecker“ bezieht sich darauf, dass man leider öfters nach Betreten eines Gebäudes und den ersten Schritten gar kein Netz mehr hat oder GSM, und das finde ich der Selbstdarstellung des Marktführers einfach nicht passend. Wie richtig dargestellt kann man nicht erwarten dass in Gebäuden WLAN (kostenfrei, niedrigschwellig ohne captive portals etc.) zur Verfügung steht, damit man sein Smartphone nutzen kann.
-
Ja, OT und schwieriges Thema, aber Kurzform: auch Künstler (Musiker etc.) sind Menschen, die einen vollen Kühlschrank brauchen.
Der Streit um gerechte Vergütung ist viel älter als Streaming oder „Downloads“. GEMA Mitgliederversammlungen haben sich da schon zerfleischt. Recherchiert mal was es für eine Vergütung gibt wenn Dein Stück in der prime time des öffentlich-rechtlichen Fernsehens (20:15 Uhr) gesendet wird, keine 10 Mark. Und davon geht die Hälfte an den Verlag, und die andere wird geteilt zwischen Komponist und Textdichter. Besser ist es beim sog. großem Recht, also beim öffentlichen Aufführen auf Bühne. Die wenigsten werden davon aber reich…
-
Parler vous baguette? Das hatte ich so nicht auf dem Schirm, aber grundsätzlich ist VoLTE dort bekannt? Oder sucht man noch nach einer französischen Übersetzung?
Natürlich ist die Voix 4G/VoLTE in französischen Netzen (u.a. Orange) und selbst bei Free verfügbar.
-
So, nach den Problemen in Italien hat es in den Niederlanden mit Vodafone NL reibungslos bei mehreren Gesprächen mit VoLTE geklappt.
-
Sipgate sieht sich maßgeblich als Festnetzanbieter und verwendet deshalb die Festnetznomenklatur (wie zB auch die Telekom im Festnetz).
-
Es ging hier gerade nicht um Free sondern um Ukrainische Anbieter. Und die Ukrainer die sind gebeutelt genug.
-
Es fließt in der Regel Geld nicht hin sondern ab, da die Heimatprovider den Roamingprovidern pro Gb entlohnen müssen, selbst aber pauschal kalkulieren (Mischkalkulation). Viele osteuropäische Anbieter haben sich ja von den RHAL Regeln befreien lassen oder geben im Gegensatz zu umfangreichen Paketen im Inland nur mickrige Krumen im Roaming raus. Und nun soll gerade die Ukraine das einfach so stemmen? Thomas hat den Rest ja schon treffend formuliert.
-
Die Preise unterscheiden sich je nach Betreiber der Filiale. Sieht man z.B. auch in der App wenn man Lokal wechselt...