Der Vodafone D2 Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)

  • Ich frag mich immer noch, was es mit den UMTS Standorten auf sich hat, die bei hoher Auslastung 10 Mbit/s und bei niedriger Auslastung auch 10 Mbit/s liefern sollen laut Karte. Die Sender haben aktives LTE, an der Anbindung kann es eigentlich nicht liegen. UMTS wurde auch erst dieses Jahr an besagten Standorten aktiviert. Speedtest ergab ziemlich genau konstant 5 Mbit/s... auch bei einer 2. Messung ca. 4-5 Mbit/s :eek:
    DC HSPA+ liegt auch an...

  • Da habens ja meine "Lieblingsstrecke" getestet, LTE mal aussen vor:


    Flughafen: Alle gut, sogar hinten in der Nachtabstellung. :)
    Ismaninger Tunnel: Vodafone nur GSM (EDGE), die anderen okay.
    Johanneskirchen: Telekom wackelig, fällt gern auf GSM (EDGE).
    Stammtunnel: Einfahrt vom Ostbahnhof erliegt eplus meist dem Funkloch.
    Pasing: Mittlerweile gut, früher Vodafone sehr wackelig.
    Neuaubing: Versuch mitm D1 Diensthandy eine Zugabfrage durchzuführen - ach fuck off liebe Fahrgäste wir stehen, warum weiss ich ned.
    Germering-Gilching: Arg wackelig, aber alle, in Geisenbrunn meist Netz da aber überfordert.
    Gilching-Weßling: Telekom bietet nur GSM (EDGE), Vodafone hält sich eher, eplus/o2 nach Tagesform.
    Weßling-Seefeld: Alle vier im Wald mit Netzsuche, GSM-R geht wenigstens (scheiss Hirsch, hat mir die Bremsleitung kaputt gemacht...)
    Seefeld-Herrsching: Achja, eplus/o2 haben seit Weßling kein UMTS mehr, das kommt kurz vor Herrsching, die Telekom wackelt, nur Vodafone hat hier durchgehend ausreichend UMTS.


    Komme also zu einem etwas anderen Ergebnis (Zusammengetragen aus vielen, vielen, einfach zu vielen Fahrten da als Beimann, mit den Lehrlingen usw. ;) )

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Interessant zu lesen, danke!
    Wenn man es so liest, ist E-Plus der deutliche Gewinner, vor o2 und VF. Und VF sollte sich echt anstrengen, dass die ihr Netz langsam mal richtig auf Touren bringen...


    Gewinner? :confused: Höchstens in der Kategorie "Beste Positionsbestimmung per LTE-Funkloch". Die Wahrscheinlichkeit, dass überhaupt keine Daten fließen, ist bei E-Plus (13%) drei mal so hoch wie bei o2(4%), bzw. vier mal so hoch wie bei VF(3%), und bei der Telekom gab es gar keinen fehlgeschlagenen Speedtest...

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Gewinner? :confused: Höchstens in der Kategorie "Beste Positionsbestimmung per LTE-Funkloch". Die Wahrscheinlichkeit, dass überhaupt keine Daten fließen, ist bei E-Plus (13%) drei mal so hoch wie bei o2(4%), bzw. vier mal so hoch wie bei VF(3%), und bei der Telekom gab es gar keinen fehlgeschlagenen Speedtest...


    Ich bezog mich mit meiner Aussage auf den Ausbau innerhalb eines Jahres. Von Null LTE auf eine doch ordentliche Verfügbarkeit. Die Funklöcher lassen sich natürlich nicht wegdiskutieren. Wobei solche Tests aber auch einmal mehr zeigen, dass endlich auch Züge jeglicher Bauart ordentliche Repeater benötigen. Dann käme innen mehr an.

  • Kurze Frage: Geht der Ausbau von LTE an einem Standort zu Lasten der vorher vorhandenen UMTS-Versorgung?


    Ich hatte bei mir zuhause immer guten bis sehr guten "H+"-Empfang (Handy kann kein LTE). LTE über den Stick funktionierte ganz gut aber die Geschwindigkeit war nicht die allerschnellste. Nun hat sich seit ein paar Tagen die LTE-Geschwindigkeit in etwa verachtfacht (gemessen ca. 40Mbit). Ich bekomme an den Geräten ohne LTE nun aber nur noch "G" und surfen ist quasi unmöglich.

  • Zitat

    Original geschrieben von skyrimimi
    Kurze Frage: Geht der Ausbau von LTE an einem Standort zu Lasten der vorher vorhandenen UMTS-Versorgung?


    Ich hatte bei mir zuhause immer guten bis sehr guten "H+"-Empfang (Handy kann kein LTE). LTE über den Stick funktionierte ganz gut aber die Geschwindigkeit war nicht die allerschnellste. Nun hat sich seit ein paar Tagen die LTE-Geschwindigkeit in etwa verachtfacht (gemessen ca. 40Mbit). Ich bekomme an den Geräten ohne LTE nun aber nur noch "G" und surfen ist quasi unmöglich.


    Findet dein Telefon noch UMTS, wenn du es auf UMTS-only stellst?

  • Das Handy verbindet sich mit "G" (Edit: bzw. "E") wenn ich auf "3G" als höchste Verbindungsgeschwindigkeit einstelle. Einen 3G-only Modus gibt es nicht.


    Der LTE Stick im Router (steht am Fenster) verbindet sich im 3G-only Modus mit dem Netz. Das habe ich gerade nochmal getestet. Es lässt sich auch damit surfen.


    Der indoor 3G/H/H+ Empfang ist nur wesentlich schlechter geworden bzw. eigentlich nicht mehr vorhanden.


    Ich frage mich nur ob das mit dem LTE-Ausbau zusammenhängen kann.

  • Seit dem Unwetter am 7.7. westlich und nördlich von Halle/Saale ist die Qualität des Vodafone-Netzes unterirdisch. Zwar sind die abgeschalteten Basisstationen nach meiner Kenntnis schon seit 8.7. wieder in Betrieb, aber die Feldstärke des Signals ist stellenweise geringer als vorher und die Sprachqualität schwankt zwischen HD und unverständlich. Stellenweise ist auch kein Empfang mehr möglich wo vorher telefonieren noch möglich war.


    Hat denn Vodafone kein ordentliches Monitoring mehr oder fehlen die Leute um die Antennen ggf. mal neu auszurichten?

    Galaxy A53, WinSIM, GMX-Freephone(D2)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!