Danke an alle für eure Antworten bisher! Und auch an Henning, dass du das nochmal auseinander gepflückt hast. 
So wie ich es verstanden habe, wir im Downlink das selbe Multiplexing-Verfahren genutzt, wie bei LTE. Lediglich im Uplink wird dann auch das neuartige Cycle Prefix Orthogonal Frequency Division Multiplexing:
Zitat
The specific version of OFDM used in 5G NR downlink is cyclic prefix OFDM, CP-OFDM and it is the same waveform LTE has adopted for the downlink signal.
....
The 5G NR uplink has used a different format to 4G LTE. CP-OFDM- and DFT-S-OFDM-based waveforms are used in the uplink.
Sieht https://www.electronics-notes.…forms-ofdm-modulation.php
Dann müsste doch bei identischem Spektrum, identischer Modulation und identischer Anzahl an Streams die Bits pro Sekunde pro Hertz gleich sein. Ich dachte, dass es mit 5G eine komplett neue Multiplexing-Methode geben würde.
Die hohen Datenraten kommen dann hauptsächlich durch Massive MIMO und extrem großes Spektrum zustande. Dazu kommt, dass man Spektrum nun viel flexibler einteilen kann und auch wieder bündeln kann.
Ich finde es super spannend, dass zB DSS derzeit reines Marketing ist. Unter Umständen ist des dann sogar langsamer, weil einige Smartphones mit LTE dann an einem Standort ggf. in Summe mehr Bandbreite bündeln können als mit 5G.
Bzgl. Des Network Slicing kann ich Hennings Aussage nur unterschreiben. Gerade was Container-Cluster angeht, werden diese das Thema noch mal ordentlich einheizen. Ist ja eigentlich nichts Neues, aber bei dem Processing möglichst nahe am Sender essenziell.
Auch die Tatsache, dass die Mobilfunkstandorte deutlich schlanker werden (durch Single-Ran oder aktive Antennen) lässt Hoffnung, dass 5G akzeptiert wird, wenn dafür keine monströsen Aufbauten notwendig sind.
mmWave finde ich auch sehr spannend, auch in Bezug auf infrastrukturelle und physikalische Probleme, die Standorte anzubinden etc. Ist wohl eher etwas für Werkshallen usw.
Der Ansatz, mit 5G bedarfsorientiert zu fahren, ist vermutlich richtig. Dennoch finde ich es verrückt, was für falsche Versprechen und Vorstellung in der Gesellschaft vorherrschen. Da hilft nur technisches Know-How, um der Entstehung von Falschinformationen entgegenzuwirken.
Derzeit schockiert mich am meisten die Anker-Problematik vieler 5G fähigen Geräte. 