Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Könnte mich als Auslieferant/Fahrer anbieten :D


    Kannte den U5 noch nicht.

    Vor dem Fragen - bei https://www.prepaid-wiki.de nachschlagen!


    Sofern mein Posteingang voll ist, bitte mein Kontaktformular nutzen.
    Nutzer von: Nokia 8 Sirocco | ginlo + Threema| GMX ProMail| DKB + Sparkasse + ICS + AmEx| Fax: simple-fax.de |Internet: SIMon mobile 12+30 GB für 8,99 Euro/Monat | Mobilfunk: SIMon mobile(12+100 GB LTE im Vodafone-Netz + SMS&Sprach-Flat für 8,99 €/28d)

  • Das war wahrscheinlich auch der Grund, warum das Projekt ziemlich gescheitert ist. Der Deutsche ist es nicht gewohnt, ein Auto vom Elektromarkt zu bekommen.


    Ansich waren die Kritiken für den U5 sehr gut und für die damalige Zeit sehr günstig.

    Ich denke her das Aiways als Marke einfach zu unbekannt war und deshalb nicht soviel Zuspruch fand. Der Markenname Aiways klingt ja eher wie Airways oder Airwaves.

    Aber bei Xiaomi würde das anders aussehen, denn Xiaomi hat sich bei Smartphones und Tablets den Ruf günstige aber gute Geräte anzubieten erabeitet, und das würde auch bei Elektroautos schon einen gewissen Vertrauensvorschuss geben.

    Genauso sehe ich es überigens auch bei EWE als Lade-App Anbieter und Ladesäulenbetreiber. Wenn man z.B. zu ISDN-Zeiten schon gute Erfahrungen mit EWE als Internetanbieter gemacht hat, würde man EWE auch als Lade-App Anbieter einen Vertauensvorschuss geben.

  • Aber bei Xiaomi würde das anders aussehen, denn Xiaomi hat sich bei Smartphones und Tablets den Ruf günstige aber gute Geräte anzubieten erabeitet, und das würde auch bei Elektroautos schon einen gewissen Vertrauensvorschuss geben.

    Genauso sehe ich es überigens auch bei EWE als Lade-App Anbieter und Ladesäulenbetreiber. Wenn man z.B. zu ISDN-Zeiten schon gute Erfahrungen mit EWE als Internetanbieter gemacht hat, würde man EWE auch als Lade-App Anbieter einen Vertauensvorschuss geben.

    und andersrum - Xiaomi als 'Spywarebude', und EWE als Servicewueste, und schon geht das ganze nach hinten los...

    Nordisch by zuag'roast :D

  • Ich denke her das Aiways als Marke einfach zu unbekannt war und deshalb nicht soviel Zuspruch fand. Der Markenname Aiways klingt ja eher wie Airways oder Airwaves....

    Oder sie machen es wie Geely und kaufen alte europäische Marken.

    Der Knackpunkt aus Kundensicht wird allerdings das Servicenetz.

    Ein Smartphone kann man im Schadensfall einschicken, das klappt bei einem Auto nur so semi gut ;)

  • Ich denke eine Hybride Servicestruktur lässt sich realtiv schnell aufbauen. Also das die ganzen Standardsachen von einer freien Wertstattkette erledigt werden können, und man ausserdem ein paar spezialiserte eigene Servicezentren aufbaut. Dann kann man für die schwierigeren Fälle ausserhalb etweder Experten in die Partnerwerkstätten schicken oder notfalls das Fahrzeug von dort ins Servicezentrum bringen und wieder zurückliefern lassen.

  • unterirdisch schlechte Ladeleistung. Ich habe mal jemand an der Ladesäule getroffen. Der sprach was von 3,6 kW an Typ2. Das ist schon ein wenig schwach...

    Ach Henning, auch wenn Du mit Deinem Zoe noch immer dem AC Laden anhängst. Der konnte halt nur einphasig. DC war der gar nicht so schlecht, für die Fahrzeuge, die es damals so gab.


    https://www.fastnedcharging.com/en/brands-overview/aiways

  • Ach Henning, auch wenn Du mit Deinem Zoe noch immer dem AC Laden anhängst. Der konnte halt nur einphasig. DC war der gar nicht so schlecht, für die Fahrzeuge, die es damals so gab.


    https://www.fastnedcharging.com/en/brands-overview/aiways

    Nur zur Klarstellung: Meine Zoe hat CCS, darauf habe ich beim Kauf geachtet :-)

    Aber in der Provinz findest Du öfters AC-Lader mit 11 oder 22 kW als DC fähige Ladesäulen. Gerne stehen da auch die alten Triple-Charger rum, die Chademo, AC und DC können. Nur wenn "Eon" draufsteht, sind die oft "defekt" (z.B. A5 Gräfenhausen Richtung Süden) - warum auch immer.

  • Aber in der Provinz findest Du öfters AC-Lader mit 11 oder 22 kW als DC fähige Ladesäulen.

    Ja, noch. Aber die Ausrüstung von DC Ladern an Supermärkten wird schnell voran schreiten.


    In China interessiert sich kaum noch jemand für AC. Da kosten allerdings auch DC Lader nur noch tausend Euro und keine 15 bis 25 kEur. Chinesische Hersteller verbauen teilweise überhaupt keine AC Lader mehr ins Auto.

  • Fisker.


    Das dürfte es dann wohl gewesen sein.


    CVI Investment gibt die 150 Mio. nicht, weil Fisker Bedingungen nicht erfüllt hat.


    Die Kooperation mit Nissan, die weitere 400 Mio. gebracht hätte, platzte heute wohl auch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!