24 bei aktuellem BEV passt irgendwie garnicht...
Unser Kona braucht auf der Autobahn 12, Ueberland 9,9 und in der Stadt auch - das mit 29c gerechnet, macht's interessant!
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
24 bei aktuellem BEV passt irgendwie garnicht...
Unser Kona braucht auf der Autobahn 12, Ueberland 9,9 und in der Stadt auch - das mit 29c gerechnet, macht's interessant!
Wie gemessen?
Tests sagen etwas anderes:
ZitatDer Vorgänger mit der 64-kWh-Batterie und 17-Zoll-Pneus kam im ADAC Ecotest 435 Kilometer weit bei einem Testverbrauch von niedrigen 16,7 kWh. Jetzt verspricht Hyundai für die leistungsstärkere Variante 14,7 kWh. Zuviel versprochen: Der Verbrauchswert im ADAC Ecotest lag bei 18,8 kWh je 100 Kilometer.
https://www.adac.de/rund-ums-f…dai/hyundai-kona-elektro/
ZitatAuf der Eco-Runde verbrauchte der Hyundai 19,7 kWh
https://www.auto-motor-und-spo…ona-elektro-160-kw-prime/
Die Werte sollten jeweils inkl. Ladeverluste sein.
mein Ignis
300 kW Ladeleistung und 100 kWh Akku in der Ignis Klasse. Das wird Dein Traum bleiben.
Wie gemessen?
sowohl Anzeige im Fahrzeug als auch Taschenrechner / Langzeitstatistik.
Zitat Tagesschau: Wer kauft eigentlich ein neues Elektroauto? Mit Blick auf die HUK-Coburg-Studie scheint klar: Privatleute sind es in den seltensten Fällen. "Von den Top drei Elektro-Modellen in Deutschland im ersten Quartal - VW ID.7, VW ID.4/5 und Skoda Enyaq - wurden 86 Prozent auf gewerbliche Halter zu gelassen"
Was nicht verwunderlich ist, denn diese Fahrzeugklasse ist in D schon immer fast ausschließlich in Gewerbehand.
Weit weniger reißerisch wäre es, wenn man die hochpreisigen Verbrenner ebenfalls betrachten würde. Da käme nicht viel anderes heraus!
Die günstige und praxistaugliche Basis fehlt halt noch. Und im Gebrauchtmarkt schürt die Panikpresse unnötig Ängste.
Schade finde ich, wenn ich vor Einfamilienhäusern noch nagelneue Hochpreis Verbrenner sehe. Das zeigt mir, dass der Staat hier schnellstens die Kosten erhöhen muss, da Blockaden im Gehirn noch immer nur über den Geldbeutel zu lösen sind.
Für Bordsteinparker: https://www.rheinmetall.com/de…frastruktur/ladebordstein
Wurde in Köln pilotiert und soll nun auch in anderen Städten zum Einsatz kommen.
Ich halte von den Dingern gar nichts.
Wer will da auf dem Boden rum kriechen und anschließend den von Hunden angepassten Griff wieder anfassen und aufrollen.
Die Steckverbindung ist auch nur wetterfest wenn sie nach unten montiert ist.
Und der größte Witz. Die Elektronik ist in einem externen Gehäuse. Also wo ist der Vorteil. Ich sehe nur den Nachteil, dass Kabel in die Straße müssen und der "Randstein" eingebaut werden muss.
Diskussionthema dazu:
https://www.goingelectric.de/f…ewtopic.php?f=104&t=84837
Und der größte Witz. Die Elektronik ist in einem externen Gehäuse. Also wo ist der Vorteil.
falls das eine Frage war: Du hast keine Saeule im Weg stehen, sondern 'irgendwo an der Seite', ggf fuer mehrere Ladepunkte, und bei Autos die Strasse entlang muss spaetestens fuer alle 2 Autos eine Saeule da sein... Die steht mehr im Weg als ein Bordstein, gerade bei Nichtnutzung - und 'Parkkuenstler' fahren die Teile auch nicht an/um!
24 bei aktuellem BEV passt irgendwie garnicht...
Unser Kona braucht auf der Autobahn 12, Ueberland 9,9 und in der Stadt auch - das mit 29c gerechnet, macht's interessant!
Der Smart #5 ist ein LKW im SUV-Design und wiegt (Pulse) bis zu 2845kg (Zulässiges Gesamtgewicht) und ist damit >600KG schwerer als der Kona Elektro der eine ähnliche Zuladung (in KG) hat. Offiziell darf man mit den Smart nicht auf den Bürgersteig parken da >2,8t. (noch mehr Sorgen beim Parkplatz suchen).
Meine Heimatstadt erstellt gerade eine Datenbank mit Fahrzeugmaßen (da Anwohnerparken jetzt 30EUR je m² zzgl. 15 EUR Verwaltungsgebühr kostet.)
Smart gibt beim #5 als Autobahnverbrauch 23,4-25,2kWh an. (je nach Modell)
https://de.smart.com/de/legal/energy-labels/
Mein Auto wiegt leer 903kg mit Zulässiges Gesamtgewicht von 1330 kg. Die 83 PS sind ordentlich.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!