Der "Roam at Home" Wiki Thread

  • Zitat

    ..... wenig interessant sind ist dieser by-call Tarif innovativ. Ich sehe hier vor allem Tagesbesucher der Schweiz, bzw. Wochenendeurlauber dort als Hauptinteressenten.


    Oder als backup falls andere Netze nicht, oder nicht in ausreichender Qualität vorhanden sind. Vodafone.uk ist da eine gute Kombination z.B. mit O2 Deutschland, die in den von mir bereisten Ländern nicht in den Vodafone Netzen roamen.

  • http://www.ais.co.th/roaming/sim2fly...ail-sim2fly899


    in Thailand gibt es Simkarten die speziell für die Auslandsnutzung von Thais gedacht sind...


    diese Sparte heisst beim Anbieter AIS (Im Prepaidbereich 1.2.call ) dann


    sim2fly


    dort gibt es verschiedene Pakete, für Europa und usa z.b.


    14 Tage für 799 Bath (rund 23 euro)


    damit kann man herunterladen soviel man will....bzw. die Karte hergibt.


    bei dauerdownload mit maximal Speed sollten rechnerisch rund 450...500 GB pro Monat möglich sein...


    also durchaus auch als mobiler DSL.Ersatz einsetzbar...


    allerdings ist diese Simkarte von Anfang an auf eine 4.000er Speed Maximum eingestellt...(womit aber eigentlich alles möglich ist, was ich so mach...INKL. IP.TV z.b. über MobDro.sc oder Swift.streamz)


    sprich mit einem monatspreis ( 2 x 15 Tage ) von rund 45 Euro....preislich etwas günstiger als die ungedrosselte O2.flatrate....dafür aber der maximal Speed eben auf 4.000 begrenzt....


    aber etwas teurer als o2.free mit der drosselung auf 1000er Speed.


    Vorteil ist Roaming in allen deutschen Netzen..


    Vorteil ist....fast weltweit einsetzbar...aber eben auch in Deutschland für den eine oder anderen interessant...

  • Na ja zur SIM2Fly von AIS aus Thailand. Ich bin gerade in Asien unterwegs und gegenwärtig in Australien und habe mir in Thailand eine solche SIM gekauft.


    Sie ist - wie du richtig sagst - eigentlich von AIS, dem teilnehmerstärksten Netz für Thais gedacht gewesen, die nun auch verstärkt ins Ausland reisen. Sie haben für die Nachbarländer und Asien/Australien gute Pakete, Europa und Amerika sind wesentlich teurer.


    Ich habe 3 Nachteile entdeckt, die du leider nicht nennst, aber eigentlich einen schon auffallen könnten:

    (1) es wird zwar LTE in den meisten Ländern angeboten, aber mit unterirdischen Routing. In Australien ist die Latenz im 4G von Telstra über 350 ms (!). Damit sind z.B. VoIP-Gespräche unmöglich. Das 4G in "High-Speed" fühlt sich irgendwie wie 2-3G an und ist um Welten schlechter als etwa eine lokale SIM.


    (2) die Gültigkeit der SIM-Karte ist sehr begrenzt. Es gelten die thailändischen Laderegeln. Jede Aufladung, egal wie hoch, verlängert die Gültigkeitsdauer um nur 30 Tage. Damit ist sie sehr schwer am Leben zu erhalten, wenn man pausiert.


    (3) Aufladungen sind von außerhalb Thailands nicht ohne Aufpreise machbar. Die AIS-Website erkennt keine deutschen Kreditkarten an (sagen sie nicht, geht aber auch nicht). Da bleiben wieder nur Agenturen mit so 10-15% Aufpreis. Kann man machen, aber die haben auch Mindestladung von THB 50. In Thailand selbst geht mind. THB 10 und mit 10x10 Baht hat man 10 Monate Geltung.


    Ich bin also noch nicht so ganz begeistert, werde aber nochmal in Indonesien, Malaysia oder Singapur testen und sie auch nach Deutschland mitbringen.


    Zu deiner Europa-Lösung. Du hast 4 GB "High-Speed" für 15 Tage. Dann wird auf 128 kbit/s gedrosselt. Das ist typischer 2G/EDGE Speed. Es ist also im Grunde bei deiner Nutzung eine Art Schmalband-Flat. Dafür nehmen sie THB 799 (22€) für 15 Tage. Mit Ladegebühren liegst du auf etwa 50€ pro Monat.


    Ich weiß, du bist davon begeistert, aber ich kann das jetzt nicht so ganz nachvollziehen. Was sagen die anderen dazu? Was wäre denn ein denkbares Einsatzspektrum einer 2G-Flatrate? Zum vernünftigen Surfen ist es zu langsam. Für Messenger usw. zu teuer. Man müsste dauerhaft einen niedrigen Datenstrom benötigen. Da fällt mir nur Audio-Streaming ein. Aber da gibt es aus Italien oder Spanien die VF-Pässe für 4€. Diese Option kostet 50€. Ich bringe sie aber mit und schaue mir sie mal bei uns nochmal an.


    Dagegen finde ich den Vorschlag mit dem £1 Tarif von Vodafone UK ganz gut. Den gibt's erst seit ein paar Monaten und ist für Gelegenheitsnutzer ganz gut und mal was Neues. Was mich stört, ist eigentlich nur, dass man keinesfalls über 1GB/Tag gehen kann und dann abgeschaltet wird. Aber als Back-up doch sehr brauchbar oder für Länder wie Schweiz oder Türkei. Man kommt zwar preislich leicht über die 1,99€/GB der "Tagesflat" bei AldiTalk. Aber dieser Tarif ist im Telefonica-Netz und nur sehr kompliziert mehr buchbar. Von Vodafone DE gibt es die CallYa Day Flat mit 10GB für 4,99€, aber es fehlt etwas "darunter".


    Hier ist nochmal eine neutrale Beschreibung des Tarifs:
    https://kenstechtips.com/index.php/v...ou-go-1-review


    Ich würde das ins Wiki nehmen als "Tageslösung" für sporadische Nutzungen bis 1GB oder den erweiterten Roaming-Bereich.

  • Ja, da war wohl meine Übersetzung aus dem Thailändischen nicht ganz korrekt...


    bei mir wurde maximal Speed 4000 übersetzt....und nicht 4 GB maximal Speed und danach drosselung auf 128er Speed...


    erst wenn man dann bei mehr Infos anklickt...wird es komplett übersetzt und dort dann auch angezeigt, das nach 4 GB datenverbrauch auf 128er Speed gedrosselt wird.


    das erinnert dann irgendwie an die KPN. FLATRATE aus dem Nachbarland Holland, die für 7,50 Euro mtl. Angeboten wird...u d die damit natürlich deutlich günstiger ist (zumindest für eine auernutzung Nutzung innerhalb europas)...

  • Damit hat sich die SIM2Fly für Deutschland erstmal erübrigt. Für SO-Asien kann sie trotzdem eine gute Alternative darstellen. Ich bin jetzt auf Bali, das zu Indonesien gehört. Hier sind lokale SIM-Karten für Ausländer nicht mehr so einfach wie noch im letzten Jahr, weil sie jetzt registriert werden müssen und das Straßenhändler nicht wie die Mini-Märkte in Thailand können.


    Ich bin aber jederzeit dabei, mein Urteil zu revidieren. Hier in Indonesien bietet sie 4G im besten Netz von Telkomsel mit guten Speed und nur 100 ms Latenz, was für Roaming auch in Europa typisch ist. Meine als Back-up mitgeführte Lifecell UA hat dagegen nur 3G Roaming im 3 (Tri) Netz, das in Indonesien sehr schlecht ist. Der Aufpreis für Thai-Aufladungen über Agentur liegt auch eher bei 5%. Darum geht es ja, Erfahrungen zu sammeln.


    Es lohnt sich aber weiter die asiatischen Roaming-SIMs insbesondere aus Hong Kong zu beobachten. Ich werde mir eine AirSIM mitbringen und GLocalMe hat jetzt auch günstige Pakete für Deutschland. Dafür braucht man aber ihre Hardware extra. Teltarif hat heute einen Artikel drüber.


    In Teltarif habe ich Henning Infos zu seinem Nachbarländer-Artikel gestern beigesteuert. Dabei bin ich nicht gar nicht unglücklich darüber, dass er insgesamt sehr pessimistisch ausgefallen ist. Den Unterton hat er zwar reingeschrieben. Würden da Referenzen zu besseren Angeboten als in Deutschland erscheinen, hätten wir hier keine Ruhe mehr :-)

  • Frankreich:
    Guten Morgen zusammen,


    hat jemand Erfahrungen mit diesem Prepaid-Angebot aus Frankreich?
    https://www.reglomobile.fr/offres/forfait2495.aspx


    Ich finde den Preis für 100 GB in Ordnung. Sieht einfacher in der Handhabung aus als Free und Sosh.
    Meine Frage dazu ist, kann dieses Angebot mit einer deutschen Kreditkarte aufgeladen werden? Wie kompliziert ist allgemein die Registrierung einer französischen Prepaidkarte besonders in einem Supermarkt? Hat da vielleicht jemand Erfahrungswerte?
    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Gruß
    Stefan

    Mitglied bei de.eurobilltracker.com


    Prepaidkartensammler - derzeit 50 aktive Karten in allen deutschen Netzen. Zusätzlich noch Prepaidkarten aus einem halben Dutzend europäischer Länder.

  • Keine Erfahrung, nur eine Anmerkung - die 100 GB gelten nur im Inland, im Roaming sind es lediglich 10 GB - siehe den unteren blauen Kasten unter deinem Link.


    Das habe ich gelesen mit den 100 GB, die nur in Frankreich gültig sind. Mir geht es auch nur um die Nutzung in Frankreich. Ich würde die Karte für eine Studienfahrt des Nachwuchses nutzen und danach für einen Kurzurlaub einige Monate später.
    Daher die Frage, ob die Karte auch per deutscher Kreditkarte aufladbar ist. Ansonsten müsste ich halt Aufladebons auf Vorrat kaufen.

    Mitglied bei de.eurobilltracker.com


    Prepaidkartensammler - derzeit 50 aktive Karten in allen deutschen Netzen. Zusätzlich noch Prepaidkarten aus einem halben Dutzend europäischer Länder.

  • [USER="212207"]User9999[/USER]
    Danke für den Tipp mit RégloMobile von E.Leclerc. Der Tarif war mir bisher nicht bekannt. Er funkt im SFR-Netz und die Tarife (=forfaits) gleichen weitgehend denen von Red-by-SFR, der Discount-Marke von SFR, leider auch die Tatsache, dass im Roaming nur ein kleiner Bruchteil des Inkluvvolumens nutzbar ist. Hier ist Sosh/Orange die einzige mir bekannte Ausnahme, die das gesamte nationale Datenvolumen auch im EU-Roaming verfügbar machen.
    Wie es scheint, ist RégloMobile in der Tat eine echte Prepaid-Karte. Irritierend finde ich aber die Verwendung des Begriffs "forfaits". In Frankreich bezeichnet man damit eigentlich nur klassische Vertragstarife, die monatlich vom Girokonto eingezogen werden und daher für Nicht-Franzosen sehr schwer zu bekommen sind. Im Falle von Sosh und insbesondere Free Mobile ist das Problem aber lösbar.
    RégloMobile wäre da quasi der Königsweg, weil es echtes Prepaid ist und dennoch sich auf dem Preisbereich der Postpaid-Verträge bewegt.
    Jedenfalls verstehe ich so die Tarifbroschüre:
    https://www.reglomobile.fr/pdf…V.19.3.1.pdf?v=2019.03.01


    Vielleicht kann ja jemand mit guten Französisch-Kenntnissen mal gegenlesen, ob ich so richtig verstanden habe.


    Ich frage mich dann nämlich auch, wie man die Karte aufladen soll? Bons im L.eclerc kaufen? CB-Karte?
    --------------------------------


    Für die Studienfahrt würde ich aber durchaus auch zu Free raten:
    http://mobile.free.fr/
    Sofern in der Stadt, in die es geht, ein Free Shop vorhanden ist, kann man die SIM-Karte selbst am Automaten kaufen. Der Automat akzeptiert deutsche Kredikarten. Es wird die Angabe einer Postadresse in Frankreich benötigt - die wird aber nicht überprüft. Die SIM-Karte kostet einmalig € 10 und der Tarif z.B. 8,99 € für 60 GB in Frankreich und 4 GB im EU-Ausland. Hier in Deutschland ist mit dem Tarif das O2-Netz inklusive LTE und das Vodafone-Netz ohne LTE nutzbar. Man kann schon am Automaten auswählen, dass der Tarif nur einen Monat laufen soll. So spart man sich später den Kündigungsbrief nach Paris schicken zu müssen. Dennoch kann man auch im Falle solch einer vorprogrammierten Kündigung im persönlichen Kundenbereich diese immer wieder um 1 oder gleich um 2 Monate hinauszögern oder auch ganz raus löschen.
    Der Rechnungbetrag wird von der Kreditkarte abgebucht, mit der man die SIM-Karte am Automaten gekauft hat. Es ist aber auch möglich im persönlichen Kundenbereich nachträglich eine andere Zahlungsweise auszuwählen, z.B. ein SEPA-Lastschriftmandat. Free akzeptiert auch deutsche IBAN. Im Gegensatz zu Sosh muss dazu auch nicht händisch ein PDF-Formular ausgefüllt und per Post eingeschickt werden - bei Free geht das alles digital im persönlichen Kundenbereich.


    Freilich hat Free keine so gute Netzabdeckung, wie SFR, aber in den Großstädten dürfte es egal sein. Im ländlichen Raum ist bei Free durch das kostenlose National Roaming bei Orange z.B. eine Basis-Versorgung sichergestellt.

  • Das Problem ist, dass die Studienfahrt in die Pampa geht. Da geht Free leider nicht. Außerdem ist das Kaufen einer Free Karte möglich, aber zu zeitaufwendig. Der Nachwuchs hat ein sehr straffes Programm während der Studienfahrt und der Großteils des Programms auch meistens in der Pampa.


    Leider wohne ich zu weit entfernt von der Grenze zu Frankreich, um mal schnell einen E.Leclerc Supermarkt aufzusuchen und eine Karte zum Testen zu kaufen.


    Wohnt von Euch jemand in der Nähe der Grenze, der die Reglo Mobile Karte zu kaufen und zu testen? Interessant wäre für mich auch, ob eine Karte auch online registrierbar ist oder ob man die Registrierung verpflichtend in einem Supermarkt durchführen muss.

    Mitglied bei de.eurobilltracker.com


    Prepaidkartensammler - derzeit 50 aktive Karten in allen deutschen Netzen. Zusätzlich noch Prepaidkarten aus einem halben Dutzend europäischer Länder.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!