3000x kostenlose Daten-eSim mit 1 GB nutzbar in 115 Ländern

  • Ich frage mich gerade ob man einfach so eine eSIM aus unbekannter Quelle installieren sollte, oder ob da irgendwelche Gefahren durch Gerätespezifische Sicherheitslücken drohen?

    Fair point - als jemand, der alle neuen Wlan-Geräte erstmal in ein Quarantäne-Wlan packt und wireshark laufen lässt, finde ich gesunde Skepsis erstmal gut! ;)


    Eine Sache vielleicht als Gegenargument: Eine eSim ist keine App.

    Der GSM-Standard und die GSMA + die lokalen Regulierer (wir werden jeweils und unabhängig in UK, US, DE, FR, ES, NL, PL, HK und AU als MVNO reguliert) sind so ziemlich das strengste, was mir bisher untergekommen ist.

    Das ganze muss man auch kontinuierlich aufrechterhalten mit Audits und Zertifizierungen, z.B. die GSM-SAS:

    https://www.gsma.com/security/sas-accredited-sites/


    Insofern würde ich mal behaupten, dass das schon eine hohe Schwelle ist, über die Kriminelle (die sich gegenüber allen möglichen Regierungsstellen mit Pässen und Wohnsitznachweisen identifizieren müssen) springen müssten.

    In UK gibt es eine neue Gesetzgebung, dass man regelmäßig nochmal UK-Audit, einen CISO mit hoher Security Clearance haben muss und das National Cyber Security Center wird auch noch eingebunden, bevor man so eine Lizenz übernehmen darf. Das Thema ist also auf der Agenda.


    Was ich als Neuling in der Branche ständig meine Peergroup frage: Ist es überhaupt zeitgemäß, Endgeräte ohne jeglichen Schutz aufs Internet loszulassen oder sollte der Telco nicht "Edge-Security", also am Ende eine fully-fledged Cloud-Firewall davorschalten?

    Es käme ja niemand auf die Idee, eine Firmen-Netzwerk nicht mit einer Firewall zu sichern - aber die Geräte auf denen 90% der Entscheidungen getroffen werden, sind teilweise direkt im Internet erreichbar und antworten auf Pings und Portscans.


    Das wird im Bereich IoT ("alles ist vernetzt") noch viel komplexer.

    Wir haben einen Professor im R&D-Bereich, der mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern an solchen Themen im Rahmen eines EU Horizon Projekts praxisnah forscht:

    https://cordis.europa.eu/project/id/101020259


    Also, kurzum:

    1. Gesunde Skepsis ist immer gut.

    2. Irgendwelchen Authorities muss man glauben (sonst kann man sich auch SSL-Zertifikate sparen).

    3. Generell: Die IT und Telco-Welt wird komplexer und die Branche muss vorarbeiten.


    Das habe ich gerade versucht. Es funktioniert nur mit Vodafone.

    Schade. Das hätte ich ein nettes Feature gefunden.

    Kommt auf die Merkliste.

    Generell nimmt die Telekom aber auch mehr Geld für Inbound-Roaming, weiß nicht wie hoch die Bereitschaft ist, deutlich mehr zu zahlen.

    Wenn das ein dauerhaftes Problem ist, dass nur die Telekom irgendwo Empfang hat, lösen die Nutzer das im Zweifel ja mit einer Telekom/fraenk Sim.


    Für den amerikanischen Touristen in Heidelberg oder Berlin ist glaube ich Vodafone (aber ich will hier keine Netzbetreiber-Diskussion lostreten...) der beste Tradeoff zwischen Stadt und Land-Abdeckung.


    /OT lucky_joe gehörte damals nicht auch “Autokette” von Tamer mit dazu?


    Klingt jedenfalls nach einer guten Idee und ich bin gespannt.

    Sagt mir jetzt nichts der Name - wir haben die Filialen alle selbst aufgebaut und die Mitarbeiter immer festangestellt.


    Danke!

    BetterRoaming.com

    help@betterroaming.com

    2 Mal editiert, zuletzt von lucky_joe () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von lucky_joe mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Danke lucky_joe

    Installiert auf meinem Pixel 4a

    In 3 Wochen bin ich Griechenland, da kann ich etwas zum Roaming sagen.

    Was ich auf jeden Fall schon mal sagen kann, Vodafone ist hier weiterhin keine Option.

    Hatte kurz LTE und nun nur 2G X/

  • Habe mir die eSIM auch Mal installiert.

    Klappte auf einem Xiaomi 12T Pro in drei Sekunden. Eine SMS kam nicht.


    Läuft bisher prima, nutze ich dann die Woche Mal im Ausland

  • Komisch - kannst Du mir die ICCID (das ist quasi die Seriennummer der Simkarte) per DM schicken?


    Als Workaround funktioniert die übrigens auch für die Page statt des Hashwertes:


    https://my.betterroaming.com/(Hier ICCID eintragen)

    Hab ich dir geschickt.

    Der Trick mit der URL funktioniert auch.


    Frage: Was passiert wenn die eSIM abgelaufen ist? Kann ich z.B. in einem halben Jahr über die URL Daten kaufen, und die eSIM wird wieder aktiviert (vorausgesetzt ich hab die eSIM nicht vom Gerät gelöscht) ?

  • Installiert auf einer eSIM.me Karte in einem Pixel 3a.

    Die Installation incl. Einbuchen in das griechische Netz hat weniger als drei Minuten gedauert!
    Leider werden die Netze nicht angezeigt. (Screenshot) Ich versuche später noch einmal die eSIM Karte in einem Router.


    lucky_joe du solltest dich mal mit den Machern von eSIM.me in Verbindung setzen, die planen momentan eigene Tarife anzubieten. Vielleicht könnt ihr etwas gemeinsam unternehmen?


    ">

  • mac.horst Das Problem mit der Anbieterkennung habe ich beim iPhone auch. Aktivierung ging innerhalb von 2 Minuten scheint soweit zu funktionieren, wenn man nicht frei das Netz wählen möchte.

    Edit: Problem hat sich von selbst behoben jetzt steht Vodafone dran dauert wohl nur etwas.

  • Installiert auf einer eSIM.me Karte in einem Pixel 3a.


    lucky_joe du solltest dich mal mit den Machern von eSIM.me in Verbindung setzen, die planen momentan eigene Tarife anzubieten. Vielleicht könnt ihr etwas gemeinsam unternehmen?

    Truphone hat seinerzeit die esim.me ausggegrenzt und die Installationen blockiert. Vielleicht ist es an der Zeit, um etwas freundlicher mit den Produkten umzugehen, die weitere potentielle Kunden bringen.

  • Der Router ist etwas gesprächiger, da es hier nur drei Netze gibt bin ich in VodafoneGR eingebucht.

    APN wird nicht automatisch gesetzt: truphone.com


    VodafoneGR:

    Testing download speed................................................................................

    Download: 15.09 Mbit/s

    Testing upload speed......................................................................................................

    Upload: 10.38 Mbit/s


    Cosmote - TelekomGR --> keine Verbindung möglich


    Wind (Nova)

    Testing download speed................................................................................

    Download: 12.65 Mbit/s

    Testing upload speed......................................................................................................

    Upload: 15.98 Mbit/s


    Das sind hier an diesem Ort normale Geschwindigkeiten, die auch mit anderen Vor-Ort Karten nicht übertroffen werden.


    2023-06-12-16-56.png">



    Das geht natürlich auch über die MCC-MNC Suche. ;)
    https://mcc-mnc.net


    Truphone hat seinerzeit die esim.me ausggegrenzt und die Installationen blockiert. Vielleicht ist es an der Zeit, um etwas freundlicher mit den Produkten umzugehen, die weitere potentielle Kunden bringen.

    Ist denn lucky_joe Truphone, das habe ich anders verstanden ...

    2 Mal editiert, zuletzt von mac.horst () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von mac.horst mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Was ich als Neuling in der Branche ständig meine Peergroup frage: Ist es überhaupt zeitgemäß, Endgeräte ohne jeglichen Schutz aufs Internet loszulassen oder sollte der Telco nicht "Edge-Security", also am Ende eine fully-fledged Cloud-Firewall davorschalten?

    Es käme ja niemand auf die Idee, eine Firmen-Netzwerk nicht mit einer Firewall zu sichern - aber die Geräte auf denen 90% der Entscheidungen getroffen werden, sind teilweise direkt im Internet erreichbar und antworten auf Pings und Portscans.

    Da gibt es unterschiedliche Ansätze:

    1. Keine Firewall.

    2. Eine statefull Firewall, die nur ausgehende Verbindungen erlaubt.

    3. Fully-fledged Firewall.


    Die meisten Anbieter verwenden die zweite Möglichkeit, ohne dass der Kunde wählen kann. Auch weil die damit CG-NAT für IPv4 verwenden können und somit die IPv4 Adressen sparen.


    Bei einigen Anbietern kann man die erste Möglichkeit durch Auswahl eines abweichenden APNs oder im Kundenbereich konfigurierbar wählen, oder ist sogar als default gewählt. Neben der niedrigeren Sicherheit kann man auch jemandem von einem Festnetzanschluss einfach eine Menge UDP-Pakete auf seine Mobil-IP senden und sein GB-Datenvolumen innerhalb sehr kurzer Zeit verbrauchen, ohne dass der Nutzer was dagegen machen könnte.


    Die dritte Möglichkeit entspricht z.B. SecureNet bei Vodafone. Leider wird dort aber sehr viel geblockt. Z.B. auch die SIP-Verbindungen, so dass man am Ende die Firewall abschaltet und ohne arbeitet. Wenn schon, dann nicht zu viel blocken, damit man nicht gezwungen wird, die Firewall abzuschalten. Oder zumindest statt ganz abschalten auf eine einfache statefull Firewall ohne weitere "Intelligenz" herunterstufen lassen.


    IPv6 wäre auch nett. Ist bei allen 3 großen in Deutschland inzwischen Standard.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!