1&1 Mobilfunknetz technische Aspekte (VoLTE, Wifi Calling, Roaming & uvm.)

  • War mit Bekannten in Polen, ich mit o2 und Vodafone Karte hatte keine Probleme.

    Bekannter mit sim.de Karte hatte erhebliche Probleme bei der Datennutzung.


    Das Gerät hatte einen APN mit der Kennung MCC 262 und MNC 03 @surf02 eingetragen damit war kein Internet möglich.

    Haben dann einen eigenen APN erstellt mit MCC 262 MNC 03 internet aber auch damit war kein Internet möglich, ich bin dann auf die Idee gekommen mal die 1&1 Kennung 262/23 internet zu testen und jetzt passiert etwas seltsames das Gerät zeigt plötzlich LTE an und nach kurzem ändert das Gerät den APN selbstständig auf 208/01 und schwupp funktioniert das Internet, das zwar auch eher schlecht als recht, immer wieder hat es sehr lange gedauert bis überhaupt Daten geflossen sind, aber besser als gar nichts.

    Vielleicht sollte 1&1 seine Kunden mal informieren das man im Zweifellfall per Hand einen APN eintragen muss, weil ohne mich wäre mein Bekannter niemals auf diese Idee gekommen (er wusste nicht mal was ein APN ist) und hätte wohl auf Internet verzichten müssen. Und ich wette viele 1&1 Kunden haben noch einen o2 APN eingetragen oder auch gar keinen, da o2 selbst ja keinen APN benötigt.


    Dazu kommt das kein VoLTE möglich war, Gespräche wurden über GSM abgewickelt, und die Sprachqualität war eher als würde man die Gespräche einmal um den Globus über irgendeinen Hinterhof Carrier abgewickelt.


    Schon traurig das 1&1 es bis heute anscheinend nicht geschafft hat eigene Roaming Abkommen wenigstens in der EU zu unterschreiben.

  • Einen APN müsste man der SIM ebenfalls zukommen lassen können, immerhin bekommt die SIM automatisch ihre neue Identität. Dass im Ausland keine Daten fliessen ist bei o2 aber schon ein altes Problem. Da im o2 Netz kein APN im Inland nötig ist fällt das erst im Ausland auf.


    Üblicherweise sind Roamingabkommen zumindest mit den Nachbarländern ein Ausgleichsgeschäft, sowas gibt es z.B. bei der Eisenbahn - etliche Züge werden mit Fahrzeugen eines Nachbarlandes gefahren weil die eigenen Fahrzeuge im Ausland unterwegs sind - natürlich momentan ein schlechtes Geschäft für 1&1 dass sie einen TGV mieten müssen weil auf ihrer Parkeisenbahn kein Railjet fährt. Aber auch das gehört dazu ein Netzbetreiber zu sein, da lernt man hoffentlich in Montabaur, die Zeit, die seit Lizenzerwerb vergangen ist hätte man für Vertragsmanagement in diesem Punkt nutzen müssen.


    So haben wir zumindest eine technisch spannende, wenn auch semioptimale Lösung. Das Umschaltverhalten an der Grenze erinnert an GSM Zeiten.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Das Problem ist, das erst als der 1&1 APN eingetragen wurde und das Gerät damit versucht hat ins Netz zu kommen, der eigentlich notwendige Orange France APN gepusht wurde.


    Mit dem vorher eingetragenen o2 APN ist genau das eben nicht passiert.


    1&1 könnte ja schon in Deutschland allen Endgeräten mit migrierter SIM den neuen APN eintragen, so was funktioniert ja mittlerweile problemlos unsichtbar im Hintergrund ohne das der Kunde was machen muss.


    Und ja unter etablierten Netzbetreiber ist Roaming ein +/- Geschäft das sich mehr oder weniger ausgleicht. Aber auch andere neue Betreiber in Europa haben es geschafft Roaming Abkommen zu unterzeichnen. Gerade in der EU sollte das dank Preisvorgaben kein Problem darstellen. Aber man hat sich viel zu lange um nichts gekümmert. Irgendwie macht es den Eindruck als hätte man selbst bei 1&1 nie daran geglaubt das man wirklich mal ein eigenes Netz in Betrieb nimmt, als Rakuten dann mitteilten das man online ist und das ganze mehr oder weniger funktioniert war man in der 1&1 Zentrale überrascht und überrumpelt.

    Einmal editiert, zuletzt von Stromae ()

  • Das Gerät hatte einen APN mit der Kennung MCC 262 und MNC 03 @surf02 eingetragen damit war kein Internet möglich.

    Haben dann einen eigenen APN erstellt mit MCC 262 MNC 03 internet aber auch damit war kein Internet möglich, ich bin dann auf die Idee gekommen mal die 1&1 Kennung 262/23 internet zu testen und jetzt passiert etwas seltsames das Gerät zeigt plötzlich LTE an und nach kurzem ändert das Gerät den APN selbstständig auf 208/01 und schwupp funktioniert das Internet, das zwar auch eher schlecht als recht, immer wieder hat es sehr lange gedauert bis überhaupt Daten geflossen sind, aber besser als gar nichts.

    Vielleicht sollte 1&1 seine Kunden mal informieren das man im Zweifellfall per Hand einen APN eintragen muss, weil ohne mich wäre mein Bekannter niemals auf diese Idee gekommen (er wusste nicht mal was ein APN ist) und hätte wohl auf Internet verzichten müssen. Und ich wette viele 1&1 Kunden haben noch einen o2 APN eingetragen oder auch gar keinen, da o2 selbst ja keinen APN benötigt.

    Bei APN kann man bei den meisten Geräten doch garkeinen Netzcode eingeben sondern nur APN Name.

    Bei alten Geräten ist es so das der Punkt nach einem Reset leer ist, aber alte Einträge erhalten bleiben wenn man die SIM wechselt. Bei halbwegs aktuellen Geräten sollte der APN automatisch aktualisiert werden wenn man eine neue SIM mit anderen Netzcodes einlegt. Passiert sogar bei o2 wenn man von einer alten 26207... SIM Auf eine neue neue 26203... SIM wechselst.

    Prinzipiell funktioniert bei o2 die Datennutzug aber auch mit falschen APN

    Das ist aber auch nicht ideal, wenn weil es dann im Roaming Probleme geben kann:

    - in manchen Roamingnetze funktioneirt es auch wie im o2 Heimatnetz mit falschen oder ohne APN
    - in manchen Roamingnetzen funktioniert es zwar auch ohne APN aber nicht mit falschem APN
    - in manchen Roamingnetzen funktioniert es nur mit korrektem APN

    Und gerade wenn die Leute in den ersten Reiseländern Glück hatten und dann in ein anderes Land reisen, haben sie oft den Fehler nicht gefunden.

  • Nur hat das ganze mit o2 überhaupt nichts zu tun sondern mit 1&1 und erst dadurch entstehen die Probleme.


    Und je nach Gerät kann man den Netzcode eintragen.


    Screenshot-2024-04-16-04-27-31-631-com-android-settings-edit.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Stromae ()

  • Ach wie schön hat Apple das doch gelöst, es funktioniert einfach mit den Profilen. Keine Fragezeichen über PAP oder CHAP, über v4, v6 oder beides, und man muss auch keine MCC und MNCS auswendig kennen :P

  • Was ich allerdings komisch finde, dass ein korrekter APN nötig ist. Ich hätte erwartet, dass das ohne geht.

    Etwa so: 1&1 Karte im Ausland, sie kann sich mit 262 23 nicht einbuchen, also wechselt sie die Identität zu Orange und benutzt den dafür vorgesehenen APN. Wenn dazu immer ein Datenaustausch nötig ist, dann würde es im Ausland mit Datenroaming nein doch nie funktionieren,, oder?

  • Nur hat das ganze mit o2 überhaupt nichts zu tun sondern mit 1&1 und erst dadurch entstehen die Probleme.


    Und je nach Gerät kann man den Netzcode eintragen.

    Meinst du mit Netzcode die MNC und MCC ?

    Das ist die Heimatnetzkennung. Du kannst sie zwar bearbeiten, aber nicht speichern. Das verbietet der Netzanbieter 1&1 bzw. Orange Fr.

    Beim speichern des APNs wird der APN entweder komplett gelöscht, oder es wird die französische Kennung im Ausland eingetragen und gespeichert.

  • Ach wie schön hat Apple das doch gelöst, es funktioniert einfach mit den Profilen. Keine Fragezeichen über PAP oder CHAP, über v4, v6 oder beides, und man muss auch keine MCC und MNCS auswendig kennen :P

    Wenigsten etwas muss ja mit Apple funktionieren :P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!