Brauchen wir eine 'Deutsch-Quote' im Radio?

  • SiemensFreak³:


    Die hier aber pervertiert wird, weil, wie xileph schon ganz richtig gesagt hat, nicht danach entschieden wird, was der Hörer wirklich hören will, sondern danach, welche Labels für welche Songs für die Rotationen wieviel bezahlt.


    Ich kenne in meinem Umfeld NIEMANDEN, der über die üblichen hiesigen Sender nicht schon einmal gesagt hätte, dass die ständig denselben Scheiss spielen. Trotzdem hören tuns die Leute halt einfach wegen der mangelnden Alternative. Es gibt nur wenige radiophone Außenseiter wie mich, die im Auto statt Musik lieber das gesprochene Wort hören (DLF, D-Radio usw.), und Klassik und Oldies fallen für die allermeisten ja auch flach. Außer Abschalten bleibt also nicht viel anderes übrig. Wobei Abschalten eindeutig die bessere Alternative zu Sendern die Antenne 1 oder big fm ist... ;)


    Das erklärt auch, warum man in BW die Rockantenne nicht reinlassen will. Weil sie genau wissen, dass massenweise Leute auf diesen genialen Sender (einer von ganz wenigen in D) umswitchen würden.

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • wenn man sich die aktuellen Albumcharts allerdings anschaut, scheint es ja auch ohne Quote zu klappen, 8 aus 10 ist doch ein ganz gutes Verhältnis


  • Bin gg. eine Quotenregelung, gute Musik wird sich schon durchsetzen, unabhängig von der Sprache. Wenn es einen Bedarf nach deutscher Musik bei den Hörern geben würde, hätten die ihn schon selbst artikuliert. Die Politiker sollten lieber mal dringendere Probleme hierzulande ins Auge fassen.


    Allerdings fällt mir schon seit einiger Zeit auf, dass im Radio (zumindest in Hessen) nur noch der gleiche Schrott läuft. Immer Mainstream, kleinster gemeinsamer Geschmacksnenner, und das in x-facher Wiederholung über den Tag. Höre im Auto fast nur noch News-Sender, ohne Musik...

    Chuck Norris liest keine Bücher: Er starrt sie so lange an, bis sie ihm freiwillig sagen, was er wissen will.

  • Ich beneide einfach Hamburg. Die haben irgendwie noch 10 Sender oder so. Darunter sind sogar noch Oldie Sender zu finden, die auch wirklich solche spielen. Ich freu mich jedes Mal, wenn ich da hinfahren darf. Dort lohnt das zappen der Sender sogar, weil wirklich unterschiedliche Musik gespielt wird.
    Wenn man denn weiter in meine Region kommt dann gibt es 4 und davon ist einer N-Joy der immer den selben Müll immer wieder und wieder spielt und ein "Oldie Sender" der es aufgrund fehlender Hörer wieder Chart Music dudelt. Die restlichen beiden schimpfen sich Antenne und NDR. Und auch diese-welche kann man getrost in den Skat drücken.


    Aber manchmal hab ich Glück und erwisch Delta Radio..... dann ist die Welt wieder in Ordnung :D

  • Zitat

    Original geschrieben von kingpin166
    Aber manchmal hab ich Glück und erwisch Delta Radio..... dann ist die Welt wieder in Ordnung :D


    Du hast Recht, daß die Auswahl an guten Sendern in Hamburg besser ist als der Durchschnitt - aber ich finde, daß Delta auch schon mal wesentlich besser waren.
    Mittlerweile sind die auch ziemlich zum Dudelradioverkommen und spielen nicht mehr nur Rock und Independent. Und die Wortbeiträge beschränken sich irgendwie auch darauf, ihre eigenen Aktionen zu hypen. War jedenfalls mein Eindruck, als ich im Februar auf der Durchreise einen halben Tag Delta hören konnte

  • Zitat

    Original geschrieben von AdministratorDr
    Ich finds cool. Wieso sollte man auf englische Begriffe verzichten? Why? Sehe da kein Problem, außer man ist IMHO nicht so tolerant.


    ich sehe da schon probleme, und was hat die ganze sche mit toleranz und intoleranz zu tun?


    warum sollten immer mehr begriffe des täglichen lebens anglikanisiert werden? nur weil sich deutsche begriffe nicht so hip oder modern anhören?


    warum werden nicht in gleichem masse deutsche begriffe ins englische übernommen? warum müssen es anglizismen sein, warum nicht türkische, russische, polnische, indische oder irgendwelche anderen begriffe?


    wie weit soll das ganze gehen? bis die deutsche sprache gar nicht mehr existiert?


    man kann das ganze noch viel weiter ausführen, aber ich bin eben der meinung jedem seine sprache, das hat wenig mit toleranz oder intoleranz zu tun


    oder warum muss man seinen vater däd und seine mutter mum nennen? nur weil man sich für die deutschen begriffe schämt, und es uncool klingt wenn man von seinem "vater " spricht, dafür aber cooler wenns um "dad " geht?

  • Bestätigen kann ich auch, dass die Sender, die es in meiner Gegend zu hören gibt, ähnlich sind und immer wieder den gleichen Sch*** spielen. Da gibt es auch keinen Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten, außer dass die öffentlich-rechtlichen versuchen, "intellektueller rüberzukommen" ( bei genauerer Betrachtung sind aber weder die Nachrichten noch sonstige Beiträge journalistisch besser, vielleicht mit ein paar Fremdwörtern mehr gespickt) und bei der Musik gibt es wirklich keine Unterschiede (die Ansage enthält vielleicht ab und zu mehr Hintergrundwissen, aber das macht die Musik weder besser noch schlechter).
    Anscheinend will es aber die Mehrzahl der Hörer so, denn wenn sich viele beschweren würden (und das ist in Zeiten von E-Mail aber mal überhaupt kein Problem mehr), würden die Sender wohl etwas ändern. Man sieht ähh hört das ja auch bei den diversen Hörercharts, da wählen die meisten auch immer wieder den gleichen Mist.
    Eine Quote bringt aber IMHO nichts, denn dadurch wird keine Qualitätssteigerung erreicht, man würde dann eben bei allen Sendern auch täglich den gleichen deutschen Mist (oder auch mal gute deutsche Lieder) hören, wie bei den "ausländischen" auch. Deutsche Musik kann sich nur über gute Qualität oder zumindest über etwas Besonderes durchsetzen (man denke z.B. an die Neue Deutsche Welle in den 80ern, da waren gute und schlechte Lieder dabei, aufgrund des Zeitgeistes wurden aber viele deutsche in den Radios gespielt).

  • Ich höre so gut wie nie Radio außer im Auto evtl. mal die Verkehrsnachrichten.


    Das mag sicher auch damit zusammenhängen, das egal ob Deutschquote ode nicht, ich bei meinem Musikgeschmack ohnehin nicht damit rechnen kann irgendwann mal was brauchbares geboten zu bekommen.


    Trotzdem habe ich nicht das Gefühl irgendetwas zu verpassen nur weil "meine" Musik nicht im Radio läuft. Es gibt mittlerweile mehr als genug andere Möglichkeiten sich über News und Gruppen zu informieren.
    Dem einzelnen Hörer entsteht somit kein wirklicher Nachteil, schließlich kann man ja auch Kassette oder CD hören.


    Tja aber jetzt die armen unbeachteten Bands die von den bösen Radiomenschen nicht zur Kentniss genommen werden:
    Ist zwar hart aber das sind nun mal andere Dinge auch.


    Wenn die Nachfrage nach solchen Bands tatsächlich so riesig wäre, weil die Breite Masse vom momentanen Radioprogramm nicht begeistert ist würde sich das auch so ändern ohne Quote und Gesetz.


    Wer kein Label für sich begeistern kann und deshalb nicht den nötigen Support bekommt hat halt Pech gehabt. Schließlich kaufen die Labels nur das mit dem sie selber Geld verdienen können.
    Ich kann mir doch auch nicht einfach so einen Job suchen der nicht wirtschaftlich für einen Arbeitgeber ist und mir dann aber von den Politikern einen Existenzberechtigung mit Beschäftigungsgarantie von Rechts wegen einräumen lassen.


    Gruß
    CH


    *undwennichnocheinmaldie"pergektewelle"hörenmuss...*

  • Mundi
    Du hast schon gesehen, dass mein Beitrag ein wenig überspitzt war, denn so rede ich doch seltener (wenn überhaupt) :D


    Aber was willste machen? Smartphone, PDA, Notebook und was weiß ich sind Begriffe des täglichen Lebens. Da denkt kein Mensch drüber nach. "Deutsch" stirbt nicht aus, darüber brauchst du dir keine Sorgen machen. Sprachen ändern sich in gewisser Weise schon, aber sie stirbt so schnell nicht aus (ausgenommen kleine Volkssprachen).


    NRW´ler kann ich nur WDR2 ans Herz legen. Schöne Musik, super Reportagen und ein Niveau, das seinesgleichen sucht. Meiner Meinung nach.


    Ich habe lange 1live gehört aber irgendwann wurde es mir zu flach und die Musik hat mich zu Agressiv gemacht - ich bin gefahren wie der letzte Henker, weil die Musik einfach derbe ist.


    Fahre inzwischen ausgeglichener und die Musik gefällt mir sowieso besser. Hab mich seit dem ich WDR2 höre erstmal mit alter Musik auseinandergesetzt, wie Abba, Queen und alle möglichen alten Bands...

  • Es gibt auch in Deutschland viele tolle Lieder, die aber dummerweise von Bands/Interpreten vorgetragen werden, die niemand kennt, die in kleinen alternativen Läden performen und höchstens einen Plattenvertrag bei einem Furzlabe haben.
    Yeah! Tell me! Musik, die im Radio rotiert, "kennt man". Deshalb liegt es durchaus in der Sphäre der Sender, Musik bekannt und Künstler berühmt zu machen.


    Problem dabei: In my Ghetto (Mettentown, Berlin) gibt es Sender wie JKH1 Radio2, Radiomusik, Antenne Börlin, Börlin3, LowFM, und maybe kriegt man noch AntenneXklúsiv rein. All diese Sender, seien sie nun staatlich oder privat sind TOTALY austauschbar.
    Sometimes zwei Sendern senden gleichzeitig einer der "besten Hits der 60er, 70er" oder ein "Megabreaker von heute"!
    Da bietet sich als Alternative gerade noch Uncel Jim's Lowtown Music an, die eher die 90'-Schiene fahren.


    Frage an euch: Hat jemals einer von euch "Take Me Tonight" von Alexander auf einem der oben genannten Sender laufen hören?
    No? Me too. Das Album ist zwar OUT OF CHARTS, aber solche Musik ist "nicht Zielgruppenrelevant".


    Und wenn diese Sender nicht mal "Popstar Ghetto Mucke" spielen, how shall die dann freiwillig anfangen, UNKOWN gErMaN Sänger zu fördern???


    THAT SUXXXXX


    Another Example:


    Maybe kennt jemand die Ghettoantenne, ist ein Ghetto Ableger von Antenne Börlin.
    Die Spielen zwar net gerade viel türkischsprachiges, aber the Example passt trotzdem.
    This Radio ist hier nicht global zu empfangen. Letztens haben die ein großes internationales Festival presented and waren auch mit einem Stand vor Ort.
    Auf meine Frage, warum man die Ghettoantenne hier über Kabel und Satellit reinbekommt, kam die Answer, man habe keine Frequenz bekommen, und zwar aufgrund der anderen Privatsender, die Afraid vor der Konkurrenz waren!


    This is, why i think, daß selbst die Programmchecker genau wissen, daß der Honk nicht ständig Nightwish hören will, der Checker aber trotzdem ständig spielt, weil die Commercialkunden es wollen.



    Fazit: Freiwillig werden die german Radiostations never eine derartige Quote einführen.
    Reason1: Die Sender selbst sind zu modern!
    Reason 2: Die Commercialkunden offenbar noch viel mehr.


    Yeah!


    Auf euer Wohl, Ina

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!