Netzausbau Vodafone GSM- und UMTS-Netz

  • Also wird erstmal nur die einen Antennen genutzt? Komisch das die anderen auch schon auf dem Dach sind.

  • Wahrscheinlich. Glaube aber nicht, dass die da nur GSM schalten. Wird sicherlich auch UMTS und LTE mit OnAir gehen. Hier fehlt aber auch noch eine Bescheinigung der Bundesnetzagentur.

  • Das ist ja lustig: Für meinen Standort in Duisburg-Neudorf liegt der errechnete LTE-Wert bei mittlerer und geringer Auslastung gleichfalls bei 11,5 Mbit/s. Der Wert für ginge 3G-Auslastung liegt dagegen mit 19 Mbit/s höher als der für LTE, und selbst bei mittlerer Auslastung wird bei 3G mit 10 Mbit/s fast das Niveau von LTE erreicht.
    Hinsichtlich der LTE-Performance kann ich da jedoch auch bestätigen, dass Vodafone LTE in DU-Neudorf wirklich langsam ist. Am Innenhafen dagegen erreiche ich 25 Mbit/s.


    Ich hab jetzt noch den Standort bei meiner Family eingegeben. Da ist der Unterschied noch krasser:
    geringe 3G-Auslastung: 27,2 Mbit/s
    mittlere 3G-Auslastung: 25,5 Mbit/s
    hohe 3G-Auslastung: 12,2 Mbit/s


    geringe LTE-Auslastung: 8 Mbit/s
    mittlere LTE-Auslastung: 7,5 Mbit/s
    hohe LTE-Auslastung: 4,5 Mbit/s


    Und am Ende der tröstende Hinweis: "An Ihrem Standort bauen wir unser Netz in Kürze für Sie aus."


    Können die schlechten LTE-Werte daran liegen, dass dieser Standort im Grenzbereich von LTE-versorgt zu LTE-nicht versorgt laut Karte ist? Tatsächlich ist dort nur in Fensternähe LTE-Empfang mit 1 bis 2 Balken vorhanden, da LTE von einem Standort in der Pampa abgestrahlt wird, nicht von einem Standort direkt in der Gemeinde. Von dort kommt nämlich das 3G-Signal - mit vollem Empfangspegel.


    Ähnlich großer Unterschied ist auch am Standort des Finanzamts in Mannheim in 68161 Mannheim L 3 Hausnummer 1 zu erwarten: 4G maximal 5,5 Mbit/s. 3G maximal 18,4 Mbit/s.


    Verkehrte Welt irgendwie bei Vodafone...
    Ich glaube so langsam verstehe ich warum E-Plus LTE kaum ausbaut. :D

  • Zitat

    Original geschrieben von surfmobile
    Verkehrte Welt irgendwie bei Vodafone...
    Ich glaube so langsam verstehe ich warum E-Plus LTE kaum ausbaut. :D


    Bei Vodafone sowieso! Die Strategie von E-Plus kann man aber nicht direkt mit Vodafone vergleichen. Vodafone bot schon zu Beginn 50er Home-Tarife über 1 1/2 Jahre unlimitiert für Zuhause an, während E-Plus bis dato keine Festnetz-Tarife im Sortiment hat. LTE ist im Vergleich zu UMTS die Zukunft, das ist wie wir mittlerweile alle wissen auch in der E-Plus-Gruppe angekommen. Bei Vodafone hätte der ursprüngliche Plan von 2010 auch aufgehen können, hätte man nicht kurze Zeit später ein dutzend der Belegschaft entlassen und die IT nach Rumänien ausgelagert.


    Selbst wenn Vodafone zur Zeit wieder ausbaut und mächtig Werbung in den Medien dafür macht, bleibt ein bitterer Nachgeschmack. Man sollte so ein Vorgehen konsequent durch Meidung ablehnen. Selbst dann, wenn das Netz wieder gut aufgestellt ist und man zu einem Subanbieter wie 1&1 geht.


    Vodafone Deutschland ist wie KabelDeutschland für die briten aber leider nur eine Melksau. Gewinne werden abgeschöpft um die Aktionäre zu befriedigen. Letztlich könnte man hier natürlich weiterdenken, dann kommt man wieder auf das faule Bankensystem. Die Unternehmen könnten aber dennoch irgendwann die Reißleihne ziehen und am Standort Deutschland festhalten. Allerdings ist auch hier die Politik gefragt.

  • kann man denn von den 4 Milliarden Investition ins Netz schon was sehen? Also ist schon irgendwo im großen Stil was passiert?


    Hier sehe ich nix. Nur GPRS und UMTS verfügbar und auch bei der BNetzA lässt nichts darauf schließen, dass hier was am Netz geschraubt wird.


    Das einzige was ich sehe, ist die Werbung von Vodafone. Hätte man nur anders machen sollen, erst das Netz modernisieren, dann die Werbung......

    Apple iPhone 15 Pro Max 256GB

  • In allen Städten mit mindestens 100.000 Einwohnern, in denen ich in letzter Zeit war, tut sich was. In kleineren Städten und auf dem Land sind nur vereinzelt Fortschritte zu sehen, aber ich gehe davon aus, wenn die Bautrupps in den Großstädten fertig sind, geht es dort dann verstärkt voran. Unter Umständen dauert's halt noch gut 1,5 Jahre bis auch Hintertupfingen aufgerüstet wurde.


    Aber was ich in den letzten drei Monaten gesehen habe ist schon beeindruckend, wenn man bedenkt, wie viel Koordinationsarbeit dahinter steckt, mehrere hundert Sender auf einmal aufrüsten zu lassen. In Anbetracht dessen, wie das Unternehmen mittlerweile personell aufgestellt ist, wurde die Planung vermutlich outgesourct. HSDPA hat mit seinen Ausführungen schon nicht ganz unrecht.

  • Sicherlich sind in den 4 Mrd EUR auch die Werbung und sämtliche IT-Strukturen inbegriffen, die nicht direkt etwas mit Funk zu tun haben. Es wird ein paar 800er Sender geben und DC-HSPA+. Natürlich per Richtfunk angebunden. Und das muss dann erstmal wieder paar Jahre halten.

  • Zitat

    Original geschrieben von HSDPA
    Sicherlich sind in den 4 Mrd EUR auch die Werbung und sämtliche IT-Strukturen inbegriffen, die nicht direkt etwas mit Funk zu tun haben. Es wird ein paar 800er Sender geben und DC-HSPA+. Natürlich per Richtfunk angebunden. Und das muss dann erstmal wieder paar Jahre halten.


    das klingt ja nicht so optimistisch ;)


    bei uns in Halle-Saale haben Sie was getan sie haben in den letzten Monaten die ganze Stadt und Umland mit EDGE versorgt , vorher war hier wenn 3G weg war reines GPRS Gebiet in der ganzen Stadt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!