Der Vodafone D2 Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)

  • Zitat

    es war geschwindigkeitsmäsßig für LTE800 für kurz vor 20 Uhr sehr gut


    Zang hat 1500 Einwohner und VDSL. Im Löwen gibts WLAN. Also Zustände wie in Lammertsfehn sind da eher nicht zu erwarten, selbst wenn die ganze Bevölkerung aufgrund der beschissenen Netzabdeckung von Telekom und E-Plus bei O2 und Vodafone abhängt. :D


    Vodafone bindet übrigens über Richtfunk via Bartholomä an. Bartholomä hängt wiederum (wie die meisten Nodes auf der östlichen Alb) am Wasserturm Gerstetten, wo schließlich Glasfaser liegt.


    In Bartholomä bin ich erst vor ein paar Tagen vorbei gekommen. Telekom und E-Plus haben auch dort offensichtlich seit langer Zeit nichts mehr investiert:



    Telekom: GSM900 (Rundstrahler)
    Vodafone: GSM900 + LTE800 + UMTS (neu seit letztem Jahr - soviel zum Thema UMTS-Ausbau in der Fläche)
    O2: GSM900
    E-Plus: GSM1800 (zwei Sektoren)


  • Das stimmt - Bartholomä läuft mit 4G und auch 3G (auch 40-50 MBit/s über LTE) , da kann kein Mitbewerber mithalten..
    Auch im Eybachtal gibts mitten im "Wald" LTE, das ist schon cool.


    Bin dennoch gespannt, wann Vodafone den Rest, auch hier unten (Aalen etc.), endlich weiter ausbaut. :-)
    Ich habe das Gefühl, als wenn Vodafone mit dem Ausbau kapituliert, wenn es aufgrund der Topologie kein Richtfunk gibt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Deluxe1988
    Auch im Eybachtal gibts mitten im "Wald" LTE, das ist schon cool.


    Naja, ein schwacher Trost, wenn mir stattdessen jedesmal vor Eybach die Telefonate abbrechen, egal ob von Steinenkirch oder von Waldhausen kommend. Ein Umzug vom Wasserbehälter auf den E-Plus-Mast in Eybach würde da wohl schon Abhilfe schaffen. Der einzige Anbieter, der da keine Probleme macht, ist E-Plus - aber hauptsächlich dank der UHS vom Fernmeldeturm, von dem ansonsten nicht einmal die Telekom sendet, obwohl sie es bitter nötig hätte, da das Roggental bei ihr komplett Funkloch ist.


    Zitat

    Bin dennoch gespannt, wann Vodafone den Rest, auch hier unten (Aalen etc.), endlich weiter ausbaut. :-)
    Ich habe das Gefühl, als wenn Vodafone mit dem Ausbau kapituliert, wenn es aufgrund der Topologie kein Richtfunk gibt.


    Richtfunk gibt es schon, aber dabei sind bisher mehrere Strecken hintereinander geschaltet, auf denen sich der Traffic ansammelt. Selbst für 3G sind die unterdimensioniert und entsprechend sehen die Datenraten vor Ort aus. Diesen Backhaul umzustricken und an lokalen Sammelpunkten auf die Glasfaser zu gehen scheint für Vodafone offenbar eine riesen Herausforderung zu sein. Auch wenn alle anderen das hinbekommen. Selbst E-Plus hat sich dieser Aufgabe gestellt und dort draußen in den Tälern, fernab der Großstädte, erfolgreich LTE1800 in Betrieb genommen... :p

  • Vodafone macht hier in der Region auch zu wenig. In Füchtorf soll der neue Funkmast an der Feuerwehr total überlastet sein. Ist ja ein DSL Notstandsgebiet. In Sassenberg funken von den 3 Sendern 2 auf GSM. In Greffen und Milte stehen jeweils Mistgabel mit GSM only. Und warum es in Warendorf nur Umts gibt ist auch sehr verwunderlich. Beelen ist funktechnisch auch ein Pflegefall. Da gibt es nur einen Standort ganz unten am Kirchturm mit 3g der nicht weit kommt. Im Herzebrock-Clarholzer Gewerbegebiet hat man mit 2 Sektoren LTE gebaut. Der Sender ist aber nur 11 Meter hoch. Über Reichweite muß man dann nicht mehr sprechen. Ich verstehe nicht warum man den Vf Umts Standort 200 m weiter auf einen Spänebunker erweitert hat. Der ist nämlich schön hoch. Und zu guter Letzt der Standort Pixel in Herzebrock. Da gibt es auch nur GSM. Ich muss feststellen das die hier in der Gegend sehr wenig gemacht haben. Mit VF kann hier nicht viel anfangen. Nur für Telefonie kann man da Netz gebrauchen. :flop:

    Mi 10 Lihgt 5G und Mi Mix 3 5G(Autotelefon) + Huawai MediaPad T5 mit O2 Free M Boost/Multicard und Klarmobil D1 LTE Netz 200 MB inclusive 100 Minuten im MI 10,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

  • Zitat

    Original geschrieben von meisterroerig
    In Sassenberg funken von den 3 Sendern 2 auf GSM.


    Das erstaunt mich auch immer wieder, daß nur noch GPRS da ist, sobald 3G/4G nicht zur Verfügung steht. Ist es denn so schwer oder teuer, als Sofortmaßnahme EDGE in die Stationen einzuspielen? Hat der rosa Riese doch auch im Handumdrehen geschafft, als klar war, daß sie das erste iPhone exklusiv vermarkten durften, und in der Fläche gar kein Netz für die damit zu erwartende Datenlast da war.

  • Wird ja gemacht bei der Grunderneuerung der Stationen. Angeblich 80% der Fläche ist durch. Sieht man auch auf Detail Karte wenn man sich nur noch 2G anzeigt, wo noch GPRS herscht.


    Hier in Hannover wurde schon vor 2 Jahren alles auf EDGE umgestellt. Komisch, dass das in der westlichen Hälfte Deutschland soviel länger dauert.

  • Auf der Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg wurde wohl auch was gemacht ,habe nun sehr oft 4G Empfang oder 3G,und wenn es mal auf Edge springt läuft das Internet auch noch super .👍

    Von meinem iPhone 13 Pro gesendet.

  • Kartenupdate. Meine letzten Neuentdeckungen sind jetzt drin. Generell scheint auch sehr viel LTE2600 nachgerüstet worden zu sein.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!