Österreich: PrePaid-Internetzugang

  • Zitat

    Original geschrieben von kybb
    Und ich dachte man braucht eine Karte von Drei.at....


    Nein man kann für die Aktivierung der Drei.at Initiative 100 jede beliebige Österreichische SIM Karte nutzen. Damit will man letztlich quasi "sicherstellen", dass nur Österreicher eine solche SIM aktivieren können. Dieser Mechanismus ist natürlich quatsch.

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)

  • Österreich ist schon erstaunlich: Im Inland sind die Prepaid-Datenpreise auf 0,1ct pro MB gefallen in Paketen. Das sind Bruchteile der in Deutschland gezahlten Preise.


    Dagegen gibt es keinen g'scheiten Roamingoptionen für Prepaid. Praktisch alle Prepaid-Anbieter bieten nur den max. EU-Aufpreis von ca. 6ct pro MB. Das ist das 60-fache des Inlandspreises!


    Zur Erinnerung: In Deutschland verkauft ein Netzanbieter die Inlands- und Roamingdaten im Paket zu den gleichen Preisen. Selbst die Travel&Surf Optionen für T-Mobile in Österreich gibts nur für Vertragskunden.


    Das ist insbesondere für ein kleines EU-Land wirklich ärgerlich! Aber bisher ziemlich Fehlanzeige bei den Billigländern Rumänien, Polen, Baltikum oder Skandinavien - allesamt keine guten EU-Roaming-Pakete, wie die Inlandspreise eigentlich vermuten liesen. Die kommen eher aus den "teuren" Ländern wie Deutschland, Niederlande oder sogar Großbritannien.

  • Bei den schon lange sehr attraktiven Tarifen "ohne Bindung und ohne Aktivierung" halte ich den Prepaid-Markt für die inländische Zielgruppe als sehr begrenzt, eher was für den jüngeren Nachwuchs und Touristen.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 3AT // eSIM: o2 + Telekom + 1&1.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Zitat

    Original geschrieben von elchris
    Bei den schon lange sehr attraktiven Tarifen "ohne Bindung und ohne Aktivierung" halte ich den Prepaid-Markt für die inländische Zielgruppe als sehr begrenzt, eher was für den jüngeren Nachwuchs und Touristen.


    Erkläre doch mal für die 'Piefkes' hier, welche Anforderung in Österreich für Verträge "ohne Bindung" bestehen?
    - Wohnsitz in Österreich mit Meldeadresse? Oder nehmen sie auch Ausländer?
    - Wie läuft Kündigung? Schriftlich? Online? - ohne Bindung heißt ja wohl zu jedem Monatsende?
    - wie wird bezahlt? über Kreditkarte, Bankkonto - kanns auch ein deutsches sein?
    - gibts irgendeinen Kredit-Check wie hier Schufa?
    > also kann man als Deutscher ganz einfach zu A1/Drei/T-Mobile gehen und einen Vertrag "ohne Bindung" machen?

  • Zitat

    Original geschrieben von elchris
    Bei den schon lange sehr attraktiven Tarifen "ohne Bindung und ohne Aktivierung" halte ich den Prepaid-Markt für die inländische Zielgruppe als sehr begrenzt, eher was für den jüngeren Nachwuchs und Touristen.


    Und auch für Terroristen und andere potenzielle Straftäter, da die Karten vollkommen anonym sind, sofern man sie mit Bargeld bezahlt.


    Zitat

    Original geschrieben von wolfbln
    Erkläre doch mal für die 'Piefkes' hier, welche Anforderung in Österreich für Verträge "ohne Bindung" bestehen?


    elchris sprach nicht von "Verträgen" sondern von Tarifen. Damit sind Prepaid Karten gemeint, so wie wir hierzulande dazu sagen. Die Österreicher und auch die Italierer verwenden andere Begrifflichkeiten hierfür.


    Bezeichung für eine Prepaid Karte in Österreich: "Wertkarte" oder auch "Tarif ohne Bindung und ohne Anmeldung" (gemeint ist Registrierung)
    Bezeichung für eine Prepaid Karte in Italien: SIM Ricaricabile ("wiederaufladbare SIM Karte")

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)


  • Ein Tarif "ohne Bindung" bedeutet nur keine Vertragslaufzeit, die über die Abrechnungsdauer (also Preis je Monat) hinaus geht. Einen Vertragstarif kann nur jemand mit österreichischer Meldeadresse buchen.


    Und weil wir dabei sind: "Aktivierung" ist der Bereitstellungspreis.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 3AT // eSIM: o2 + Telekom + 1&1.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Ok. Damit hätten wir das geklärt. Ich spreche immer von Verträgen, da auch prepaid einen Vertrag beinhaltet. Mir ist schon klar, dass prepaid in Österreich "Wertkarte" heißt und sich von postpaid, also "echten Verträgen" unterscheidet. Da nur diese gute Roamingoptionen dort haben, fragte ich danach.


    Wenn aber nur Österreicher mit dortiger Meldeadresse Verträge bekommen - das ist anders als z.B. in anderen Ländern, die schärfere Registrierungen haben z.B. in Frankreich oder Italien, wo man mit deutschen Wohnsitz und Kreditkarte durchaus einen Vertrag bekommt, dann ist die Zielgruppe für Wertkarten = prepaid-Tarife doch höher:


    -> nicht nur Kids und Touristen und von mir aus Leute, die anonym bleiben wollen - sondern auch alle Grenzgänger, Migranten, Menschen, die im Grenzraum leben, gelegentlich zum Einkaufen hinfahren usw. - halt praktisch alle, die keine österr. Meldeadresse haben und österr. Netze gelegentlich empfangen. Wenn ich in Freilassing wohnte, und österr. LTE bekäme würde ich bei den Preisen schon über einen Wechsel nachdenken.


    Und da ist es schon relevant, dass EU-Roamingdaten für den ca. 60-fachen Preis wie Inlandsdaten in Österreich verkauft werden. Mir sind keine vernünftigen Roamingpakete aus Österreich für Wertkarte bekannt.


    Mal ein Rechenbeispiel für Wertkarte = prepaid :
    Österreich: div. A1-Reseller 9 GB für 10€ im Inland - aber EU-Roaming: 1 GB für 48.90€ (z.B. bei wowww!)
    Deutschland: 3-5 GB für 19,90€ im Inland (bei diversen Anbietern) - aber EU-Roaming 3 GB auch für 19,90€.
    Dieser Unterschied ist frappierend, weil die Einkaufspreise für Roaming ja ziemlich gleich sein sollten.
    Offenbar werden die niedrigen Inlandstarife in Österreich durch höhere Roamingeinnahmen gegenfinanziert.

  • Hallo,


    aber dafür bekomme ich in A einen guten "Wert" für die Karte schnelles und stabiles Netz für kleines Geld.


    Das müssen andere Länder erstmal nachmachen :-)


    Grüße

  • Hallo Leute,


    ich hatte bisher eine sehr alte drei Guthabenkarte aus 2008 oder so. Diese konnte ich immer aufladen und das Datenvolumen ist nicht abgelaufen. Also 1GB konnte ich so bei mehreren Besuchen verwenden.


    Meine Frage: Gibt es solche Tarife von drei oder einem anderen Provider noch in AT? Oder nur noch monatliche Tarife und das Guthaben verfällt dann?


    Vielen Dank für die Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!