Der Telefonica Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)

  • Selbst in Düsseldorf City ist die Bandbreite bei O2 einfach nur traurig. Schlechter Empfang auf beiden Geräten:


    iPhone 15 Pro: O2 Unlimited Max

    Samsung S20 5G: Telekom Unlimited

    Vergleichsvideo: https://jumpshare.com/embed/n6GdHskKqYO6EFa8xY7h


    Das Samsung hat schon seine Jahre auf dem Buckel, kann sicherlich nicht alle Frequenz/Band Kombinationen und performt im Telekom Netz einfach super - selbst unter schlechten Empfangsbedingungen. O2 glänzt mit hoher Latenz und nicht mal VDSL25 Geschwindigkeit.

  • Sehe ich das richtig, dass o2 B20 (und die Telekom stattdessen B8) bei Indoorversorgungen verwendet, um notfalls den hintersten Winkel eines Keller und den letzten Aufzugsschacht mit LTE zu versorgen? Oder liege ich mit meiner Annahme total daneben?

    ***21 Jahre o2***

  • Sehe ich das richtig, dass o2 B20 (und die Telekom stattdessen B8) bei Indoorversorgungen verwendet, um notfalls den hintersten Winkel eines Keller und den letzten Aufzugsschacht mit LTE zu versorgen? Oder liege ich mit meiner Annahme total daneben?

    Ob das einfach an den Eigenschaften der Bänder liegt, oder tatsächlich genau so geplant und beabsichtigt ist, wissen letztlich nur diejenigen die mit der Netzplanung betraut sind.

  • Sehe ich das richtig, dass o2 B20 (und die Telekom stattdessen B8) bei Indoorversorgungen verwendet, um notfalls den hintersten Winkel eines Keller und den letzten Aufzugsschacht mit LTE zu versorgen? Oder liege ich mit meiner Annahme total daneben?


    Bei mir in der Tiefgarage (eines Einkaufszentrums) kommt auch wunderbar das B8 LTE durch den alten GSM-Repeater durch. Vodafone und o2 haben unten dann nur Edge.

    Handy: iPhone 15 Pro Max / Samsung Galaxy A54
    Mobilfunk: Telekom Business Mobil EINS 100
    Festnetz: o2 My Home M

  • In dem Fall, dann wohl eher unbeabsichtigt?

    Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Aber es hat für die Telekom natürlich gewisse Vorteile 2x15 MHz im Band 8 zu besitzen. Wobei hier seit einigen Jahren auch viel Band 20 von der Telekom verbaut wird

    Handy: iPhone 15 Pro Max / Samsung Galaxy A54
    Mobilfunk: Telekom Business Mobil EINS 100
    Festnetz: o2 My Home M

  • Sehe ich das richtig, dass o2 B20 (und die Telekom stattdessen B8) bei Indoorversorgungen verwendet, um notfalls den hintersten Winkel eines Keller und den letzten Aufzugsschacht mit LTE zu versorgen? Oder liege ich mit meiner Annahme total daneben?

    Gut möglich, dass o2 bisher bei Indoor-Anlagen bisher wenig oder gar nicht auf L09 setzt. Mir ist zumindest bisher keine Anlage aufgefallen.

    Aber da o2 bei SRAN-Standorten wachsend auf L09 setzt, dürfte man das auch bei Indoor-Anlagen zukünftig sehen dürfen.


    Wo wir schon beim Thema L09 sind, in Dortmund wird gerade fleißig L09 an Non-SRAN Standorten aktiviert.

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper

  • Kann ich leider bestätigen. Störungen und Überlastungen sind Dauerzustand und das selbst in der Stadt. Bin momentan echt unzufrieden mit o2. Meine Nummer ist deshalb auch zur Telekom gezogen.

    NetCologne mit FTTB, MagentaMobil L

  • Positiv zu beurteilen ist die großflächige 5G-NSA Unterstützung auch an Standorten ohne 5G durch bessere Implementierung des Intersite-Anchoring im Netz entsprechend der lokalen Gegebenheiten.
    So hat man auch mit Geräten ohne Unterstützung von 5G SA bzw. B20_n28 einen teilweise besseren Upload wie in meinem Ort. Am örtlichen Sender mit B20 und B1 verbleibt das Endgerät jetzt oft im B1 und nimmt n28 vom Nachbarstandort hinzu auch aus größerer Entfernung von ca 3 km. Das verbessert den Upload messbar. Schaltet man 5G ab, dann bleibt das Endgerät nur im B1 und der Upload aus der Entfernung von ca. 1 km zum Standort ist dann merklich schlechter. Nun möchte ich die Kritiker vorab besänftigen, welche behaupten, dass Netz nimmt dann B20 vom nächsten Standort für den besseren Upload hinzu. In den geschilderten Beispiel ist das aber nicht der Fall.

  • Habe die letzten Tage in Köln Kalk mal wieder etwas ausgiebiger getestet und es ist wirklich so das im Bereich Hauptstraße und Arkaden fast immer Werte über 200 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload möglich sind.


    Da hat sich definitiv einiges getan.


    Der Problem Bereich ums Krankenhaus Rum ist immer noch sehr problematisch und oft gibt es da immer noch nur 2 Mbit/s und unter 1 Mbit/s Upload,je nach Tageszeit.


    Aber das wird sich da wohl auch nicht ändern.


    Ich habe leider keine Ahnung ob sich da am Standort 5G SA lohnen würde zu aktivieren, aber aufgrund der bereits sehr begrenzten 4G und 5G NSA Performance lohnt es sich wohl eher nicht.


    Weiss leider nicht weiches Band dafür hier vorhanden sein müsste.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!