Cellmapper - Informationen über Mobilfunkmasten

  • Sowohl bei der eNB als auch der dazugehörigen gNB ist das First Seen Datum der 18.5.2025.

    Interessehalber: Kannst du die eNB nennen oder PN? Hätte mich nur interessiert.



    Ich habe die Vermutung, dass er ein Script laufen hat, das die Standorte automatisch setzt. Ich halte es für unmöglich, dass Standorte innerhalb von Sekunden manuell gesetzt werden können. Da geht es wirklich um Zeiträume Fon Sekunden!

    Wäre auch meine Vermutung gewesen. Wie gesagt: Die Zeit. Die Schnelligkeit. Alles möglich einerseits, andererseits, wie wahrscheinlich. Ich hatte ja anfangs die Vermutung, dass der Sender ggf. schon mal gemappt wurde, ggf. gelöscht, dann wieder da...


    Was in dem Zusammenhang interessant ist:

    So was ähnliches hatte ich in den letzten Monaten auch mal und laut der History war der Sender zwei Tage vor (!!!) dem angezeigten "First Seen"-Datum lokalisiert worden - keine Ahnung wie das sein kann.

    Oder passt da (mal wieder) was mit der CM-Datenbank nicht?



    Ja klar, schön, dass die Standorte richtig gesetzt sind. Aber CM ist ein Gemeinschaftsprojekt, und so nimmt man mir den Spaß am Mappen. Wenn er seinen Namen unter allen Standorten sehen will, soll er sich seine eigene App basteln. Ganz ehrlich, das nervt mich

    Naja, ist mir wiederum egal und in meinen Augen viel zu viel Zirkus drum. Mein persönlicher Spaß beim mappen ist schlichtweg, wenn ich neue Sender entdeckt habe. Um einfach zu sehen, wo sich etwas getan hat. Wer dann setzt ist mir egal, Hauptsache es passt. Welcher Name dann drunter steht ist mir doch völlig schnuppe. Schaut doch eh fast keiner. Da versteh ich den ganzen Zirkus nicht so wirklich. Genausogut könntest du ja deine eigene App basteln, wenns dich stört :D Spaß beiseite, ein wenig Gelassenheit schadet beiden Seiten nicht. Freu dich doch, dass du neue Sender gefunden hast und die Lokalisierung passt.


    Andere Frage: Wenn ich einen Standort sehe den ich laut EMF-DB nicht zuordnen kann und andere Standorte vorhanden sind, gibt es eine Möglichkeit diesen irgendwie anderweitig zu bestimmen, wo der sitzt?

    Über Google-Geo-Service müsste es gut möglich sein, ggf. die Geolocation-API. Weiß aber nicht mehr genau wie es hieß. Wurde hier oder in nem anderen Thread vor kurzem auch schon mal thematisert. Brauchst glaub ich aber deinen google-dev-account, kostet nach einem gewissen Kontingent/Zeit auch was. Und nicht laienbedienbar.


    edit:


    RE: Cellmapper - Informationen über Mobilfunkmasten

    2 Mal editiert, zuletzt von lumpilump () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von lumpilump mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Über Google-Geo-Service müsste es gut möglich sein, ggf. die Geolocation-API. Weiß aber nicht mehr genau wie es hieß. Wurde hier oder in nem anderen Thread vor kurzem auch schon mal thematisert. Brauchst glaub ich aber deinen google-dev-account, kostet nach einem gewissen Kontingent/Zeit auch was. Und nicht laienbedienbar.

    Danke für die Antwort. Ja dafür bin ich dann zu Blöd.:D

  • Man kann jetzt nach Tower Types filtern: Macro, Mikro, Pico und decomissioned. "Show Low Accuracy" ist jetzt eine Extra-Auswahl-Option.

    EDIT: Jetzt sind die Auswahloptionen wieder weg.:/

    EDIT: Jetzt sind sie wieder da:


    Hallo,


    das da was kommt und geht ist der Art des Filters geschuldet. Es wird nur das gefiltert was auch auf der Karte zu sehen sein könnte.

    Wenn es dort nur Macro Standorte gibt, dann wird nur Macro angezeigt.


    Auch wenn man das Netz wechselt wird der Filter wieder gelöscht.


    Für Decomissioned muss man somit erst eine Region finden wo es solche Standorte gibt. Der Filter für Decomissioned ist per Default auch immer aus, was erst mal OK ist.


    Wenn alle Tower Filter permanent wären wäre das viel sinnvoller.


    Gruß

    Thomas

  • Aber CM ist ein Gemeinschaftsprojekt, und so nimmt man mir den Spaß am Mappen. Wenn er seinen Namen unter allen Standorten sehen will, soll er sich seine eigene App basteln. Ganz ehrlich, das nervt mich

    Das eigentliche Problem ist doch, das man Mühe, Zeit und damit auch Geld investiert, um CM aktuell zu halten.

    Und genau darum wird man bestohlen. Da schieben sich Leute in den Mittelpunkt die nix dazu beitragen.


    Deshalb meine Meinung:

    Veränderungen in CM sollen ausschließlich die Mapper vornehmen die regional die Karte aktuell halte der Rest hat die Finger wegzulassen!

  • Mich "ärgern" vielmehr die Leute, die möglichst schnell irgendwie einen neuen Sender setzen, oft aufgrund von Vermutungen. Solche falschen Dinger bleiben oft ne Ewigkeit. Das "nervt" viel mehr und verschlechtert die Datenqualität.

    Das ist auch bei Indooranlagen ein Problem: dann sitzt der Marker auf dem Nachbargebäude oder statt in der Gebäudemitte an der äußersten Gebäudeecke oder sogar neben dem Gebäude. Da habe ich auch schon einige Marker nach dem Mappen verschoben und dann steht bei "Located by" halt mein Name. Wen es stört, soll den Standort halt nochmal "anstupsen". Eine große Genauigkeit ist doch von Vorteil. Vielleicht gibt es ja Menschen, die genau dort die Geschwindigkeit messen wollen. Für die ist der Standort dann ohne große Sucherei leicht zu finden. Ich schreibe auch einen kurzen Erläuerungstext hinzu und wenn möglich hänge ich ein Bild an.


    [...], und so nimmt man mir den Spaß am Mappen. Ganz ehrlich, das nervt mich

    Ich kann deinen Ärger verstehen. Wenn CM die Angabe "First seen by" statt "Located by" ausweisen würde, hätte der Spuk schnell ein Ende.


    Wer dann setzt ist mir egal, Hauptsache es passt. Welcher Name dann drunter steht ist mir doch völlig schnuppe.

    Dafür gibt es von mir einen: :thumbup:


    Bei einem 0815-Makrostandort ist`s mir auch egal, ob da mein Name oder ein anderer druntersteht. Meine Vorliebe gilt den "kleineren Anlagen" und gerade bei Indooranlagen ist es teilweise recht aufwendig, die zu erfassen. Entweder man kommt da nicht so leicht ran, muss Eintritt bezahlen oder kriegt auf Anhieb kein vernünftiges GPS-Signal.

    Muss rein und raus, treppauf, treppab, läuft im Kreis oder macht sich verdächtig, dass man was ausbaldowern möchte, wenn man in kurzer Zeit zum x-ten Mal am Security vorbeikommt. ;)


    Und irgendwann hat man alle Indooranlagen in der näheren Umgebung abgegrast und dann braucht man Zeit und Geld, um weiter entfernte Anlagen zu mappen.

    Ich frage mich sowieso, was das für Leute sind, die quer durch die Republik mappen: Schüler / Studenten mit BC100, Fernfahrer, "Zugfahrer", Privatiers? Wenn man die Standorte wirklich vor Ort erfassen möchte, dann braucht es doch Zeit, Geld und gute Nerven. :)

    ***21 Jahre o2***

  • Ich frage mich sowieso, was das für Leute sind, die quer durch die Republik mappen: Schüler / Studenten mit BC100, Fernfahrer, "Zugfahrer", Privatiers? Wenn man die Standorte wirklich vor Ort erfassen möchte, dann braucht es doch Zeit, Geld und gute Nerven. :)

    Es gibt glaube ich tatsächlich ein paar Tf (Triebfahrzeugführer) unter den Cellmappern, der Rest sind dann entweder Außendienstler oder Personen mit D-Ticket und zu viel Zeit. Oder eben Leute die ihre Wochenendausflüge mit Cellmapper kombinieren.

  • Ich habe die Vermutung, dass er ein Script laufen hat, das die Standorte automatisch setzt. Ich halte es für unmöglich, dass Standorte innerhalb von Sekunden manuell gesetzt werden können. Zumal ich weiß, dass mein Fall kein Einzelfall gewesen ist. Da geht es wirklich um Zeiträume Fon Sekunden! Ja klar, schön, dass die Standorte richtig gesetzt sind. Aber CM ist ein Gemeinschaftsprojekt, und so nimmt man mir den Spaß am Mappen. Wenn er seinen Namen unter allen Standorten sehen will, soll er sich seine eigene App basteln. Ganz ehrlich, das nervt mich

    Drum hat CM das geändert, einfach selber neu setzen, schon ist der Andere raus aus der Liste. Wer einen Standort setzt sollte den Standort im besten Fall kennen - ich frag nämlich teilweise auch Leute, die einen Standort gesetzt haben ob Fotos da sind usw.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 3AT // eSIM: o2 + Telekom + 1&1.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!