Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Selbst produzierter Solarstrom ist allerdings bis auf die MWSt bei der Anschaffung der Hardware steuerfrei.

    Also soweit mir bekannt ist die PV Hardware aktuell für Privat MWSt frei- sogar die damit einhergehenden Handwerkerleistungen.

    Garagendach komplett erneuern mit PV Eindeckung wird da ggf. nicht viel teurer als eine Kompletterneuerung ohne PV.

  • Signifikant unter 60 Cent/kWh ist ohne Grundgebühr kaum was zu finden

    Meine persönliche Handhabe: Wenn man so wenig (im Monat) fährt (lädt), dass sich eine Grundgebühr nicht lohnt, dann sind die höheren kWh-Preise zu vernachlässigen.

  • Meine persönliche Handhabe: Wenn man so wenig (im Monat) fährt (lädt), dass sich eine Grundgebühr nicht lohnt, dann sind die höheren kWh-Preise zu vernachlässigen.

    Grundgebühr ist ja nur "Linke Tasche, rechte Tasche". Wirklich billiger wird's davon nicht. Die Grundgebühr dient nur dazu den Kunden an einen Betreiber zu knebeln, da er die günstigeren Preise natürlich nur dort bekommt wo er Grundgebühr bezahlt. Das macht das Laden unterwegs sehr unflexibel, da man nicht dort laden kann wo es auf Grund des Ladestandes notwendig wäre, sondern dort laden muss wo der Anbieter, bei dem man Grundgebühr bezahlt, zufällig eine Ladesäule stehen hat. Mal abgesehen davon. An der Verbrennertankstelle gibt es keine Grundgebühr, bzw. gab es vermutlich noch nie.

  • Grundgebühr ist ja nur "Linke Tasche, rechte Tasche". Wirklich billiger wird's davon nicht.

    Wie bitte? ^^ Wenn man viel fährt, wird es natürlich billiger. Und zwar erheblich. Wenn man wenig fährt, dann nicht. Stand eigentlich auch schon hier:


    Wenn man so wenig (im Monat) fährt (lädt), dass sich eine Grundgebühr nicht lohnt, dann sind die höheren kWh-Preise zu vernachlässigen.

  • Nee, unvermeidlich. Die Mineralölsteuer spült runf 40Milliarden Jährlich in die Bundeskasse, die werden mit Sicherheit durch einen neue Einnahme ersetzt werden die auch die Elektromobilität belasten wird (ich gehe von einer Starßenbenutzungsgebühr aus da eine spezifische Energiebesteuerung von Ladestrom beim Laden an der Haushaltssteckdose schwer zu erfassen ist.

    Dass öffentliches Laden jemals günstiger wird erwarte ich nicht, ich gehe eher davon aus dass Haushaltsstrom erheblich teurer wird um einen Industriestrompreis zu subventionieren.

    Ich finde da eher um 37 Mrd € Energiesteuern auf Öl und Gas pro Jahr in 23 und 24.

    Stromsteuer gab etwa 5 Mrd € in 2024. Das müssten etwa 250 TWh versteuert sein. Rechne ich mal (nach Zeit Energiemonitor) 644 TWh für Verkehrsöl/sprit plus 115 TWh der Haushalte und nur die 229 TWh Gas der Haushalte zusammen, kommen wir auf etwas weniger als 1000 TWh. Wären Gas/Öl/Sprit mit 3 zu 1 durch Strom ersetztbar (BEVs und WP etc beim Heizen), hätten wir grob überschlagen 333 TWh Strom Mehrverbrauch, um Gas/Öl/Sprit zu ersetzen.

    Die 333 TWh brächten dann etwa 6,6 Mrd € Stromsteuer. Mit den 5 Mrd zusammen etwa 11,6 Mrd €. Also Stromsteuer von 2 auf 8 ct/kWh hoch, haben wir 46,4 Mrd €. Das sollte reichen die 37+5 Mrd Energie- und Stromsteuer weitgehend zu ersetzen.

    Macht für den Endverbraucher also inklusive Mehrwertsteuer etwa 7,2 ct/kWh mehr.


    Bleibt als unbekannte Größe noch die bisherige Mehrwertsteuer auf den Öl/Sprit/Gas Preis ohne Energiesteuer und auf den aktuellen bzw. zukünftigen Strompreis (ohne Stromsteuer).

    Einmal editiert, zuletzt von kues ()

  • Signifikant unter 60 Cent/kWh ist ohne Grundgebühr kaum was zu finden, und die leicht günstigeren Ladesäulen der Schwarz-Gruppe (Kaufland/Lidl) oder Aldi glänzen bei mir, trotz GEIG, durch komplette Abwesenheit.

    Also hier in Nürnberg gibt es Aldi und Kaufland AC zu 29ct/kWh- etwas günstiger als unser Hausstromtarif.

    Die örtliche N-Ergie ruft an ihren AC Ladesäulen bzw. dem gesamten Ladeverbund in der Metropolregion seit Februar nur noch 48 ct/kWh (App) und 58ct/kWh DC auf. Da wäre es hier meist einfacher mal unterwegs zu laden, als an der 2 kW Garagensteckdose oder gar für einiges Geld eine 11 oder 22 kW Wallbox installieren zu lassen.

  • Meine persönliche Handhabe: Wenn man so wenig (im Monat) fährt (lädt), dass sich eine Grundgebühr nicht lohnt, dann sind die höheren kWh-Preise zu vernachlässigen.

    Wie gesagt, ich dürfte gut auf 250-300kWh im Monat kommen. Mein Problem wäre dass ich bei einem E-Auto mit unter 500km reale Reichweite mit Eon vielleicht die Hälfte der Ladevorgänge abdecken könnte, mit den Stadtwerken Rüsselsheim weniger als 1/3.

    Und dass beide Anbieter den Preisen nach die hier weiter vorne genannt wurden selbst mit Grundgebühr wohl die teuersten in Deutschland sind

  • Selbst produzierter Solarstrom ist allerdings bis auf die MWSt bei der Anschaffung der Hardware steuerfrei.


    Du musst jetzt gaaanz tapfer sein - auch die Solar-Hardware ist (Mehrwert-/Umsatz-)steuerfrei!

    Nordisch by zuag'roast :D

  • Gut auf den Punkt gebracht:

    „Wie kann man nur mit einem Tesla vorfahren!“


    Teslas Marktanteil bricht ein

    Nur noch vier Prozent der E-Autos in Deutschland kommen vom einstigen Marktführer und Pionierunternehmen. Das hängt stark mit dem Rechtsdrall von Firmenchef Elon Musk zusammen.

    https://rp-online.de/wirtschaf…-bricht-ein_aid-123852985

     iMac 27Zoll 5K mit 2TB Fusion-Drive
     iPad 6 & iPad Air Wi-Fi/Cellular
     iPhone 16 Pro Max White Titanium
     Watch 6 44er Edelstahl Gliederarmband

     HomePods, HomePod mini & ATVs 4/4k

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!