Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • ... Daher ist der Schritt schon etwas überraschend. Komfort kostet eben, so war das bisher immer und der Einparkautomat ist nichts anderes als Komfort. ...

    Sagen wir so, man ist es auf Grund der Preispolitik gängiger Hersteller so gewöhnt. Macht man bei der Motorisierung doch auch gern: gleicher Motor + bisschen andere Werte in der Software = 30 PS mehr = 3.500€ Preisraufschlag. Rational ist das nicht zu rechtfertigen, wird aber akzeptiert.

  • Eigentlich wollen die Autohersteller autonomes Fahren als kostenpflichtiges Abo verkaufen um mehr After Sale zu verdienen. Dank des geringeren Wartungsaufwand verdient man bei eAutos weniger mit Ersatzteilen/Wartung als beim Verbrenner.


    Aufgrund der für sicheres autonomes Fahren benötigten hochpräzisen & stets aktuellen Karten entstehen laufende Kosten. (die aber unabhängig von der Anzahl der Fahrzeuge ist). Zudem werden die Fahrzeuge das Kartenmaterial sammeln und an den Server übermitteln. Je mehr Fahrzeuge daten sammeln, desto besser funktioniert das autonome Fahren.

  • Nein, die Kleinwagen bekommen nur eine Triplekamera hinter der Windschutzscheibe!


    Die teureren dann mehrere Kameras rundum und Radar.


    Die ganz teuren dann god's eye B mit Lidar und nur Yangwang wird god's eye A mit drei Lidar Sensoren bekommen. Zeitplan vollkommen offen. Was es dann kann und was die Optionen kosten, ebenfalls.

  • Laut Wikipedia wurden 2024 159 Leapmotor T03 zugelassen. Der Innenraum wirkt gegenüber einem Dacia Spring wie ein Bastel Experiment der 9 Klasse.

    Vor dem Fragen - bei https://www.prepaid-wiki.de nachschlagen!

    Kontaktformular
    Nutzer von: Nokia 8 Sirocco | ginlo + Threema| GMX ProMail| C24 + AmEx + DKB + Sparkasse | Fax: simple-fax.de |Internet: Vodafone Smart XL 90_GB für rechnerisch 14,66_€/Monat | Mobilfunk: ja! mobil(15_GB im Telekom-Netz
    + SMS&Sprach-Flat für 8,99_€/28d)

  • Jenseits des ganzen EnBW bashing. Das ist auch schon immer meine Wahrnehmung, dass deren Angebot so schlecht nicht ist! (Auch das PDF runter laden)


    https://www.elektroautomobil.c…rag/tarif-check-hpc-2025/

    Man stelle sich vor, Aldi würde die selben Äpfel für sechs unterschiedliche Preise verkaufen. Jeder halbwegs normal denkende Mensch würde sich Frage stellen, ob Aldi das eine oder andere Schräubchen locker, oder vielleicht sogar schon ganz verloren hat. An der EnBW-Ladesäule ist das völlige Normalität. Ich kenne inzwischen zumindest sechs unterschiedliche Tarife an der EnBW-Ladesäule.


    Grundgebühr 17,99€ / 0,39€ €/kWh

    Grundgebühr 4,99€ / 0,49€ €/kWh

    Ohne Grundgebühr: 0,59 €/kWh

    ACE-Mitglieder 0,54 €/kWh

    Haushaltsstromkunden 0,51 €/kWh

    Ad hoc mit Debit-Kreditkarte: 0,87 €/kWh plus 0,02 €/min


    Vielleicht sind es auch noch mehr. Geht's noch?

  • vielleicht nicht gerade Aldi, aber andere LEHs haben durchaus schon mit Yield-Management-Preisgestaltung experimentiert.


    Flixbus hat auch Preise je nach Auslastung, DB ebenso.


    Und Amazon erst...

    Nordisch by zuag'roast :D

  • abgesehen davon, dass E-Auto-laden hier wohl eher mit Diesel-tanken gleichzusetzen ist, schrieb ich ja auch "andere LEHs haben das", und bei Amazon gibt es auch Lebensmittel...

    Nordisch by zuag'roast :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!