Der 1&1 Netzausbau Thread

  • Nicht nur in Sachsen...gilt auch für Brandenburg...im Durchschnitt ist hier VF die klare Nr. 2 auf dem Markt.

    Wie gesagt, regional unterschiedlich. Hier in Thüringen sieht das ebenso aus. Vodafone hat stark nachgelegt und hält den zweiten Platz weit vor Telefonica. Liegt einfach auch daran, dass man nicht max. auf B1, 3, 20 setzt, sondern selbst auf dem platten Land B1, 3, 20, 28 (mit evtl. B7/8 zstl.) ausbaut, was natürlich in Verbindung mit der Ausschöpfung des zur Verfügung stehenden Spektrums zu guten Geschwindigkeiten/guter Abdeckung führt. Wenn ich mir die Autobahnen so anschaue, da haben mittlerweile die meisten B1, 3, 20, 28 - das kann sich sehen lassen.

  • Die intressanteste Marke im 1&1 Portfolio is aber eigentlich smartmobil.de


    Denn smartmobil ist mit 14GB für 8,99€, 18GB für 9,99€ und 36GB für 16,99€ (über den Kündigsbutton kann man die Tarife zusätlich noch etwas tunen) nur minimalst teurerals sim.de / winSIM / PremiumSIM / etc. hat hat den Vorteil das man eine etwas mildere 64 KBit/s Drossel statt der ultraharten 16 KBit/s Drossel hat.

    Die Hauptmarke 1&1 hingegen ist völlig überteuert bietet den kleinen Tarifen auch nicht mehr als smartmobil.de denn auch dort wird auf 64 KBit/s gedrosselt. Und bei den grösseren Tarifen sind dann MegaSIM by Freenet oder auch orginal o2 mit Priorty-Code oder Kündigungstrick günstiger.

    Inwiefern darf man das mit den Tunen verstehen? Das Servicecenter ist bei allen Marken eigentlich komplett identisch, bis auf anderen Grafiken und das man bei sim.de anstelle mit „Sie“ mit „Du“ angesprochen wird auf jeder Seite.


    Wenn ich mit meinem sim.de 20GB Tarif (9,99€) auf „ Kündigungsassistent“ tippe kommt:

    „Unser komfortabler Assistent für Deine Kündigungsvormerkung - Wir wollen, dass Du bei uns bleibst! - Exklusives Treueangebot ~ 30 GB LTE nur 11,99€“

    Und wenn man dann auf. „Tarifwechsel“ geht, kommen nun allerhand Wechseloptionen zu Neukundenkonditionen, inkl. 100GB für teure 39,99€


    Was ist da bei Smartmobil anders? Generell aber, ob die Drossel jetzt 16 kbits oder 64 kbits hat, das Internet bleibt bis auf WhatsApp Nachrichten unbenutzbar.



    Der Sinn der Marken ist wohl einfach, überall vorne platziert bei Preisvergleichen und wer mit sim.de enttäuscht war, wechselt vielleicht mal zu WinSIM, und stellt dann fest hmmmm, da bucht ja auch Drillisch Online ab und es fallen 19,99€ Markenwechselgebühr an. Aber wenigstens einmal könnte sowas durchaus bei manchen Leuten passieren. Und der Aufwand ist ja niedrig. Irgendwer bei Drillisch erstellt die Websiten mit teils abgewandelten Texten und jemand anderes denkt sich Tarife aus, die dann vor allem bei sim.de und handyvertrag.de erscheinen, manchmal auch bei winsim oder Premiumsim, während die Marke Deutschlandsim wohl tot ist,

    Einmal editiert, zuletzt von websgeisti ()

  • Wenn ich mit meinem sim.de 20GB Tarif (9,99€) auf „ Kündigungsassistent“ tippe kommt:

    „Unser komfortabler Assistent für Deine Kündigungsvormerkung - Wir wollen, dass Du bei uns bleibst! - Exklusives Treueangebot ~ 30 GB LTE nur 11,99€“

    Und wenn man dann auf. „Tarifwechsel“ geht, kommen nun allerhand Wechseloptionen zu Neukundenkonditionen, inkl. 100GB für teure 39,99€

    Ehrlichgesagt eine Funktion, die ich bei den Wettbewerbern gerne hätte.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Generell aber, ob die Drossel jetzt 16 kbits oder 64 kbits hat, das Internet bleibt bis auf WhatsApp Nachrichten unbenutzbar.

    Mit 64kBit geht auch manches Audiostreaming, und mit Geduld etwas Webbrowsing, je nach Seite.


    Jedenfalls noch deutlich mehr als mit den 16kBit.

  • Was man auch bedenken muss ist, dass die 64kbit Drossel aus einer Zeit stammt, in der 3G noch der Standard und GPRS noch vertreten war.

    Ich erinnere mich noch zu gut, wie ich mich geärgert hab, wenn ich nur GPRS/EDGE verfügbar hatte. Das bedeutete nämlich, dass mein „highspeed“ Volumen in Drosselgeschwindigkeit belastet wurde.

    Und wenn der Standard 384kbit/s bis Max 3,6 Mbit/s (pro Zelle!) beträgt, sind 64kbit im Verhältnis deutlich mehr als im Verhältnis zu 500Mbit/s.

    Aber zurück zur 16kbit/s Drossel. Damit geht faktisch nichts mehr und dass die Anbieter dann noch von flatrate sprechen, ist nicht nur frech, sondern grenzt an Täuschung. Wir haben uns halt daran gewöhnt, dass wir eigentlich datenvolumen x buchen und einzig die Sicherheit besteht, dass nicht weitere Kosten entstehen.

  • Das Optimum für die Masse der Nutzer wäre vermutlich ein 1 GB-Paket kombiniert mit einer Weitersurfmöglichkeit mit mindestens 384 kbit für 2,99€ pro Monat. Selbstverständlich in einem Netz, dass bis in die 2. Tiefgaragenetage voll mit 5G versorgt, damit man sich an der Anzeige im Display laben kann. Die Netzkomponenten sollten dabei selbstverständlich keine Datenschnorcheln aus China sein und auch nicht von Billigsubs, sondern von bestbezahlten Tarifbeschäftigten installiert und gewartet und mit bei Vollmond erzeugtem Solarstrom betrieben werden. Selbstverständlich sollten auch die Schweiz und Norwegen inkludiert sein, schließlich wäre dann ja mehr Geld für Reisen vorhanden.


    Warum findet sich wohl niemand, der dieses Bedürfnis endlich befriedigt?


    Wer mit 1 Mbit weitersurfen will, kann sich bei eBay auf die Lauer legen und sich einen alten Vertrag von o2 besorgen. Alternativ hätte man für 19,99€ die große Fullflat buchen können, die nun über 25 und 33 auf 99 € hochjustiert wurde. Alternativ gibts die Connect-Tarife, bei denen man bei netter Nachfrage für 10€ + 20€ = 30€ im Monat eine halbe Großfamilie mit einer Daten-Fullflat versorgen kann. Dies kombiniert mit der Voice-Flat von Norma ergibt dann 8€ pro Anschluss und wird bei „normaler“ Nutzung ganz offensichtlich geduldet. (Aktuell habe ich in der Verwandtschaft alle Drillisch-Nutzer auf das kleinste Paket umgestellt und versorge die Telefone über die beschriebene Kombination für weniger als 10€ mit Voice- und Daten-Fullflat, weil alle heute Handys haben, die Dual-SIM entweder virtuell oder physisch beherrschen.)


    Die o.g. Wünsche wird auch 1&1 nicht befriedigen, denn auch die sind eine Aktiengesellschaft mit Gewinnerzielungsabsicht und kein eingetragener Mobilfunkverein. Macht was draus. ;)

    6 Mal editiert, zuletzt von 01454er ()

  • In Thüringen gibt es 2 weitere Standorte von 1&1:


    • Der Bereits erwähnte mit der Adresse: Flur 3, Flurstück 195, 99428 Gelmeroda
    • Alte Chaussee 83, 99102 Waltersleben (Der erste Mast ohne Mitmieter - 1&1 ist hier alleiniger Inhaber und Nutzer)

    Hast du bei den beiden Standorten zufällig die TACs?

    Ich hab schnell bei Cellmapper geschaut, die beiden Thüringer Standorte sind da leider noch nicht drin, aber ich bin mir auch bei den Standorten von Karlsruhe, München, Leipzig, Berlin, etc. unsicher ob die Daten wirkich stimmen.

    Bei LTE ist da folgendes eingetragen:

    Karlsruhe: 101
    München (westliche Standorte): 1219
    München (östlicher Standort): 1221
    Leipzig: 3620
    Berlin (westlicher Standort): 1401
    Berlin (östlicher Standort): 1405


    Und bei NR:


    Karlsruhe: 100101

    München (westliche Standorte): 101219

    München (östlicher Standort): 101221

    Leipzig: 103620

    Berlin (westlicher Standort): 101401

    Berlin (östlicher Standort): 101405

    Mich wundern da vorallem zwei DInge:


    Erstens die hohen TACs bei NR. Die meisten Netze verwenden ja für NR die gleiche TAC wie für LTE. Manche Netze wie die Telekom in Deutschland nutzen zwar für LTE und NR unterschiedliche TACs, LTE ist da im 2xxxx und NR im 3xxxx Bereich. Ich dachte das das Limit da 65536 wäre.


    Und das 1&1 Cellmapper zufolge schon soviele TACs, teilweise eine eigene TAC pro Standort, nutzt. Stimmt das wirklich? Oder wurden die TACs einfach mehrfach geändert und in Cellmapper wurden immer verschiedene TACs erfasst.

  • LTE und NR sind aber immerhin identisch mit Präfix/Führungsnullen. Dahinter könnte sich je ein Rechenzentrum verstecken.


    Und ja, für die Münchner Standorte - für die ich zu Anfangs allein verantwortlich war, das stimmt so, so wurds am Gerät angezeigt.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Aber zurück zur 16kbit/s Drossel. Damit geht faktisch nichts mehr und dass die Anbieter dann noch von flatrate sprechen, ist nicht nur frech, sondern grenzt an Täuschung. Wir haben uns halt daran gewöhnt, dass wir eigentlich datenvolumen x buchen und einzig die Sicherheit besteht, dass nicht weitere Kosten entstehen.

    Also ich hatte schon mit 64 Kbits zu Smartmobil Zeiten (vor mindestens 5 Jahren) keinen Spaß beim Surfen. Die meisten Apps oderWebsites geben bei 64 Kbits gleich einen Timeout aus, wie auch bei 16 Kbits. WhatsApp geht noch für Textnachrichten und das ist schonmal besser als nix.


    Man muss halt genügend Volumen buchen, damit man nicht in die Drossel kommt. Brauche im Regelfall zwischen 12-15 GB und bin daher mit 20 GB gut gerüstet. Das Zusatzvolumen zum nachbuchen sollte man eher links liegen lassen. Für 4,99€ gibts nur 2GB und für 14,99€ stolze 10 GB. Aber ja, vielleicht schreibt die BNetzA mal den Anbietern vor, dass man Mindestens 384 Kbits anbieten muss. Glaube jetzt nicht, dass die Anbieter da so draufzahlen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!