Netzausbau Telekom 4G LTE-Netz


  • Die station wir langfristig 20 mhz Band 1 LTE und 10 mhz band 8 lte haben. Das sorgt für ein gutes grundnetz. leider regt mich das fehlende Band 20 in der Stadt immer wieder auf. Davon hat vodafone zu viel und telekom zu wenig. Perfekt ist nicht. Aber man könnte seine entscheidung auf B20 zu verzichten überdenken. Ich denke bei der taktik wird auch b28(n28) den Städten fern bleiben. Das ist schade.


    OK, kaufmännisch gesehen verstehe ich die Strategie: Die bestehenden GSM/UMTS Antennen werden so weitergenutzt; anstatt wie O2 Band 20 für die Indoorversorgung und Band 3 für die Kapazität zu verwenden nimmt man an dem genannten Standort für die Indoorversorgung 10 MHZ Band 8 und für die Kapa 20 MHZ Band 1.
    Gibt es große Unterschiede in den Ausbreitungsbedingungen/Kapazität der beiden Varianten (O2 Variante und Tkom Variante) oder ist das im stätdischen Bereich aufgrund der Senderdichte eher sekundär? Wenn ja, dann ist das Vorgehen der Tkom im Einzefall zwar ärgerlich, aber unter Verwendung der Investitionsmittel durchaus clever ...


    Ich sehe es ebenso wie du, dass die Tkom im Innenstadtbereich zu wenig Band 20 hat, die Indoorversorgung ist zwar mit zunehmender Verbreitung von Band 8 besser geworden, jedoch geht der Datendurchsatz mit Band 8 fast immer auf die genannten 3-5Mbit down runter.


    Ebenso wie bei dir in Karlsruhe gibt es bei mir in Düsseldorf/Krefeld/Meerbusch/linker Niederrhein etliche Standorte, die nach wie vor über GSM/UMTS oder gar GSM only laufen und bei denen keine aktualisierte STOBS existieren. Bei mir in Meerbusch betrifft das 2 Standorte, deren Aufrüstung 2020 und 2021 geplant ist, was aus meiner Sicht für den Premium Anspruch der Tkom viel zu spät ist, die sollten bis dahin eigentlich schon mit dem 5G Aufbau beschäftigt sein.
    Warum kriegen die das nicht hin, ihr Gesamtnetz im Zuge der Single Ran Umrüstung bis Anfang nächsten Jahres zumindest LTE900 aufzurüsten? Das war doch immer die kommunizierte Planung ....

  • Ja, mich wundert diese Strategie der DT ebenfalls:
    dass sie 1.) so wenig L800 in Großstädten einsetzt (damit könnte man ja die Indoorsituation um einiges entschärfen)
    Hängt das mit Interferenzen zusammen? Wenn man in einem dicht bebauten Gebiet mit vielen Makrostandorten viel L800 hätte, würden sich diese aufgrund der recht hohen Reichweite von L800 gegenseitig stören?


    dass sie 2.) solche Probleme mit alten GSM/UMTS only Standorten haben, sie auf LTE aufzurüsten - hier in der Hinsicht, dass selbst in Großstädten wie in Karlsruhe, DD etc. solche Standorte nicht zeitnah umgebaut werden können, denn anders als im Ländlichen sollte die Anbindung aufgrund der Infrastruktur nicht das Problem darstellen... (sind es dann andere Gründe?)


    Was sagt
    [USER="213083"]Telekom hilft[/USER] dazu?

  • Was sagt
    [USER="213083"]Telekom hilft[/USER] dazu?


    Hey [USER="223949"]Samfisher123[/USER],


    ich persönlich kann da nichts zu sagen und weitere Infos zum Thema Strategie und "warum so/da und nicht so/dort" werde ich nicht bekommen.
    Wir können euch konkrete Fragen zu "wie sieht es am Standort XY aus" oder "gibt es einen Ausbau bzw. Erweiterung" beantworten. Aber zu Strategien oder Gründen können und werden wir uns nicht äußern.
    Ich bin sicher, ihr versteht das.


    Ihr könnt, dürft und sollt euch natürlich auch weiterhin untereinander darüber austauschen, das ist auch für uns nicht uninteressant. ;-)


    Viele Grüße
    Daniel H. von Telekom hilft


  • zu 1. Das ganz klare Problem mit zuviel LTE800 in Großstädten ist, dass aufgrund von Interferenzen der Datendurchsatz deutlich schlechter wird oder auf Null runter geht, obwohl du Indoor vielleicht Empfang/Vollausschlag hast. Das ist auch der Grund, weshalb die Tkom das so vorsichtig einsetzt. An sich richtig, dann muss ich aber auch mein LTE1800/2600er Netz deutlich verdichten, was definitiv nicht schnell genug geschieht, deshalb das immer wieder ärgerliche EDGE Indoor Thema bei der Tkom. Aber zumindest wird es nach und nach besser ...


    zu 2. Meines Erachtens liegt es daran, dass die zu wenig investieren. Wenn mehr Geld da wäre, müsste man nicht auf Sparversionen wie LTE900 unter Verwendung alter Antennen setzen oder mit der Aufrüstung neuer Stationen so lange warten, bis Tkom Festnetz da sowieso Glasfaser an dem Standort entlang baut, um die betreffende Station dann auch gleich noch mit anzubinden.


    Der Punkt 2 ist superschwach hier in D, wobei die Telekom ja der "einäugige" unter den Blinden ist. Geh mal ins Ausland, da bucht sich das Gerät teilweise garnicht mehr in GSM/UMTS ein, weil LTE so gut ausgebaut ist. Ausnahme hier ist nur UK, die sind da ähnlich schlecht wie wir ...

  • zu 1. Das ganz klare Problem mit zuviel LTE800 in Großstädten ist, dass aufgrund von Interferenzen der Datendurchsatz deutlich schlechter wird oder auf Null runter geht, obwohl du Indoor vielleicht Empfang/Vollausschlag hast. Das ist auch der Grund, weshalb die Tkom das so vorsichtig einsetzt. An sich richtig, dann muss ich aber auch mein LTE1800/2600er Netz deutlich verdichten, was definitiv nicht schnell genug geschieht, deshalb das immer wieder ärgerliche EDGE Indoor Thema bei der Tkom. Aber zumindest wird es nach und nach besser ...


    zu 2. Meines Erachtens liegt es daran, dass die zu wenig investieren. Wenn mehr Geld da wäre, müsste man nicht auf Sparversionen wie LTE900 unter Verwendung alter Antennen setzen oder mit der Aufrüstung neuer Stationen so lange warten, bis Tkom Festnetz da sowieso Glasfaser an dem Standort entlang baut, um die betreffende Station dann auch gleich noch mit anzubinden.


    Der Punkt 2 ist superschwach hier in D, wobei die Telekom ja der "einäugige" unter den Blinden ist. Geh mal ins Ausland, da bucht sich das Gerät teilweise garnicht mehr in GSM/UMTS ein, weil LTE so gut ausgebaut ist. Ausnahme hier ist nur UK, die sind da ähnlich schlecht wie wir ...


    Das stimmt...


    zu 1.) Würde es denn nicht erstmal ausreichen an jedem 3. oder 4. Standort in Großstädten L800 aufzuschalten? Damit würde man die Interferenzen eingrenzen; eigentlich analog zu G900 in Großstädten: Man hat ja auch nicht an allen Makrostandorten in Großständen GSM verbaut. Parallel zu L900 könnte man ja in Großstädten an solchen Standorten L800 aufschalten. Oder ginge das nicht?


    zu 2.) Auch wahr. Aber ich meinte ja vor allem jene GSM/UMTS only Standorte, die es sogar noch in Großstädten zu geben scheint; Dort sollte die Anbindung gar kein Problem darstellen, da man in der Nähe sowieso GF anliegen haben sollte; ansonsten gibt es ja noch bewährten RF. Oder sind diese Standorte so weit außerhalb von den Zentren Karlsruhe und Düsseldorf entfernt?

  • [USER="110677"]SirTobi[/USER] : Leider kein neuer Standort/Funkturm von uns. Wir haben in dem Postleitzahlengebiet leider auch keine weiteren Pläne. Leider konnten die Kollegen deine gemachten Erfahrungen, was die Empfangsqualität angeht auch bestätigen. Keine einfache topografische Situation.


    Hallo [USER="213083"]Telekom hilft[/USER] ,


    sorry dass ich mich jetzt erst melde. Erstmal danke für die Mühe und die Rückmeldung.
    Sehr schade, dass ihr nicht dort ausbaut bzw., dass überhaupt nichts geplant ist.
    Der Mast ist von Vodafone, wie wir mittlerweile herausbekommen haben.
    Die Versorgung ist auch schon wirklich gut. LTE indoor, wo sonst gar nichts war.


    Hängt euch doch mit an diesen Mast.


    Aber wahrscheinlich muss ich dann meine Verwandtschaft fürs Erste auf Vodafone umstellen.


    Viele Grüße

  • Das stimmt...


    zu 1.) Würde es denn nicht erstmal ausreichen an jedem 3. oder 4. Standort in Großstädten L800 aufzuschalten? Damit würde man die Interferenzen eingrenzen; eigentlich analog zu G900 in Großstädten: Man hat ja auch nicht an allen Makrostandorten in Großständen GSM verbaut. Parallel zu L900 könnte man ja in Großstädten an solchen Standorten L800 aufschalten. Oder ginge das nicht?


    zu 2.) Auch wahr. Aber ich meinte ja vor allem jene GSM/UMTS only Standorte, die es sogar noch in Großstädten zu geben scheint; Dort sollte die Anbindung gar kein Problem darstellen, da man in der Nähe sowieso GF anliegen haben sollte; ansonsten gibt es ja noch bewährten RF. Oder sind diese Standorte so weit außerhalb von den Zentren Karlsruhe und Düsseldorf entfernt?


    Ich verstehe halt die Angst vor Interferenzen in einem niedriger priorisierten Band (8,20) nicht. Da bucht sich das Gerät ja nur ein, wenn Band 3 indoor nicht empfangbar ist. TEF dreht die Standorte auch voll auf und erreicht damit eine gute Abdeckung. Ob ich jetzt Band 8 auf niedrigster Leistung laufen lasse und somit indoor wegen schlechten Signalpegeln Durchsatz im einstelligen mbit/s Bereich erziele, oder ähnliche, wenn nicht sogar bessere Ergebnisse mit einer vernünftigen Sendeleistung.

    Handy: iPhone 15 Pro Max
    Mobilfunk: fraenk
    Festnetz: o2 My Home M

  • [FONT="Arial"]Hallo, [/FONT]


    [FONT="Arial"]in einer aktuellen Pressemitteilung meldet die Telekom eine Liste von 79 Kommunen, die neu mit LTE versorgt wurden:


    Arneburg, Bad Feilnbach, Bad Harzburg, Bad Lauchstädt, Goethestadt, Bad Säckingen, Bad Vilbel, Baesweiler, Berlin, Betzigau, Bissendorf, Blankenheim, Blomberg, Bollschweil, Bremen, Ebersbach-Neugersdorf, Emmelshausen, Erfweiler, Erndtebrück, Flensburg, Fröndenberg/Ruhr, Gerwisch, Gorxheimertal, Grainau, Grasellenbach, Großschwabhausen, Hainichen, Hamburg, Hannover, Harsum, Heidenau, Herbolzheim, Hof, Horb, Ingolstadt, Jessen (Elster), Johanngeorgenstadt, Kaufungen, Klötze, Konstanz, Krefeld, Leverkusen, Lichtenau, Litzendorf, Maisach, Marburg, Markneukirchen, Melle, Miltenberg, Mönchengladbach, Muldestausee, Mülheim-Kärlich, Neuburg, Neufahrn, Oberelsbach, Oststeinbek, Pöhl, Preetz, Püttlingen, Rheinstetten, Rickenbach, Sachsenheim, Salzkotten, Schellerten, Schwanewede, Sebnitz, Steinburg, Stephanskirchen, Surwold, Triberg, Tuttlingen, Uslar, Wald-Michelbach, Waldmünchen, Weilmünster, Wildpoldsried, Wismar, Wolfschlugen, Wunstorf und Zeppernick


    Mitleser aus diesen Orten, die das verifizieren oder dementieren können ? :-)[/FONT]


  • Wie schon weiter oben beschrieben, scheint das eine Mischung aus aufgerüsteten Altstandorten und neuen Standorten zu sein. Verifizieren kann ich:


    - Krefeld, Fütingsweg, vormals GSM/UMTS, jetzt auch mit LTE Band 8
    - Konstanz, irgendwo im Bereich Zähringer Platz, hier jetzt auch LTE Band 8, ich kann aber nicht sagen, ob da vorher schon ein GSM/UMTS Standort war


    Was ich von Band 8 only Aufrüstungen in städtischen Bereichen halte, habe ich auch schon geschrieben :-(

  • Leider immer noch große Funklöcher in Wörderfeld (Lügde), Glesse (Ottenstein), Lüntorf (Emmerthal) und Vahlbruch.

    Festnetz: Glasfaser htp All-IP Fiber (FTTH) @ 100000/100000 mit Dual-Stack (IPv4 und IPv6).

    Mobilfunk: fraenk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!