Ein Blick in unsere Republik: News, Tagesgeschehen, Aktuelles im Inland …

  • Bin letztens auf ein Projekt mit Prognosen für die Gewinner der Direktmandate gestoßen, das bei der letzten Wahl ziemlich genau vorhergesagt hat:


    https://www.election.de/cgi-bin/showforecast_btw25.pl?wk=77


    Verglichen mit der letzten Wahl (https://de.wikipedia.org/wiki/…n_Bundestagswahl_2021.svg) ist das schon sehr erschreckend. Und wenn man sich dann unten die Grafik für die Zweitplatzierten aufruft, wird klar, wo sich die AfD dann als nächstes weiter durchfressen wird <X

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Bin letztens auf ein Projekt mit Prognosen für die Gewinner der Direktmandate gestoßen, das bei der letzten Wahl ziemlich genau vorhergesagt hat:


    https://www.election.de/cgi-bin/showforecast_btw25.pl?wk=77


    Verglichen mit der letzten Wahl (https://de.wikipedia.org/wiki/…n_Bundestagswahl_2021.svg) ist das schon sehr erschreckend. Und wenn man sich dann unten die Grafik für die Zweitplatzierten aufruft, wird klar, wo sich die AfD dann als nächstes weiter durchfressen wird <X

    Wobei die Direktmandate den Stimmanteil einer Partei im Bundestag nicht erhöhen.

    Und mit der letzten Reform der Überhangmandate wird dadurch lediglich die Anzahl der Listenplätze reduziert.

  • Wobei die Direktmandate den Stimmanteil einer Partei im Bundestag nicht erhöhen.

    Und mit der letzten Reform der Überhangmandate wird dadurch lediglich die Anzahl der Listenplätze reduziert.

    Werden nicht ggf. bei der CSU auch Direktmandate gestrichen und nach Zweitstimmenergebnis von den bayrischen Landeslisten der anderen Parteien besetzt?

    Bei 42% bayernweit könnte die CSU diesmal (fast?) alle Direktmandate gewinnen und damit mehr als ihr nach Zweitstimmenergebnis zustehen wurden...

  • Werden nicht ggf. bei der CSU auch Direktmandate gestrichen und nach Zweitstimmenergebnis von den bayrischen Landeslisten der anderen Parteien besetzt?

    Bei 42% bayernweit könnte die CSU diesmal (fast?) alle Direktmandate gewinnen und damit mehr als ihr nach Zweitstimmenergebnis zustehen wurden...

    Das ist dann Pech für die Anwärter auf den Listenplätzen der CSU. Es gibt ja meine ich auch weiterhin Überhangmandate, nur deutlich weniger.

    Die CSU war ja auch in der Tat der Haupttreiber der Überhangmandate.

  • Die CSU war ja auch in der Tat der Haupttreiber der Überhangmandate.

    War sie nicht:


    Zitat

    Bei der Bundestagswahl im Jahr 2021 erhielt die CDU 12, die CSU 8, die SPD 10 sowie die AfD ein Überhangsmandate.

    Die CSU hatte sogar weniger als die SPD, 2021. Durch drei Ausgleichsmandate, kam sie so auf 11


    Von 1949 bis 2009:

    Zitat

    59 CDU

    34 SPD

    3 CSU

    1 DP


    Von 2013 bis 2021:



    Erste Zahl Überhänge, zweite Zahl Überhänge + Ausgleichsmandate. Mit Ausnahme der Linke, hatte die CSU also am wenigstens Überhänge und am wenigstens von Ausgleichen profitiert.


    Das Problem der CSU mit dem neuen Wahlrecht, waren nicht die wegfallenden Überhang- und Ausgleichsmandate, sondern die gestrichene Grundmandatsklausel, da durch die vielen Direktmandate der ZUgang gesichert ist, aber umgerechnet auf ganz Deutschland die Zweitstimmen knapp werden könnten. Von der nun wieder aktivierten Grundmandatsklausel zusammen mit den wegfallenden Überhangmandaten, profitiert die CSU sogar.

    Einmal editiert, zuletzt von GreenBay ()

  • Und schon wieder ein bedauerlicher Einzelfall… diesmal in München.

    „Das beste Deutschland aller Zeiten…“

    Das Gleiche in Österreich, diesmal Kärnten.


    Und dann wundert man sich, dass die AFD oder FPÖ immer mehr Stimmen gewinnen. Es wird soweit kommen, dass Beide irgendwann die Absolute haben werden. Irgendwann. Wenn sich nichts ändert.

    Samsung Galaxy S7
    iPhone 7

  • Ab 20:15 läuft das „Quadrell“ zur Bundestagswahl auf RTL


    Ich habe gelesen, dass wohl bis zu 40 Prozent der Wähler noch unentschieden sind. Das kann die bisherigen Prognosen nochmal gehörig durcheinander wirbeln - und diese Sendung könnte ihren Teil dazu beitragen.

    Einmal editiert, zuletzt von rasputin ()

  • Letztlich dürfte ein Wahlsieg der Unionsparteien eh kaum zu verhindern sein. Wer dann Kanzler wird ist noch mal eine andere Frage. Wenn SPD und Grüne Eier haben, werden sie eine Koalition mit den Unionsparteien nur dann akzeptieren, wenn jemand anderes als Friedrich Merz Kanzler wird. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist mit dem, nach seinen geplanten und durchgeführten Abstimmungen mit der AfD, kaum noch vorstellbar. Gleiches gilt für CSU-Chef Markus Söder.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!