Der Telefonica Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)

  • Trugschluss. Richtfunk ist richtig leistungsfähig.


    https://tws-technologies.de/technologie/richtfunk/

    Der aktuelle Richtfunk von Huawei schafft 10 Gbit/s :)


    Soll sogar noch mehr sein: „Aktuelle Huawei 5G-Richtfunktechnik kann Kapazitäten von über 20 Gbit/s für alle Backhaul-Szenarien bereitstellen […]“…

    2 Mal editiert, zuletzt von userVF2k1 ()

  • P.S. Das o2 Netz ist Sauschnell geworden habe schon bis 310 Mbit/s. Gemessen via 4G

    Das würde ich auch als sauschnell empfinden und wäre damit voll happy!

    Ich wäre eigentlich schon ab 150 MBit/s Down- und 10 MBit/s Upstream voll zufrieden, das empfinde ich schon als absolut 5G würdige Geschwindigkeit, aber davon kann man hier leider nur träumen.

    Realität sind hier so 10-40 MBit/s Down und 8-24 MBit/s Upstream, das reicht zwar nüchtern betrachtet völlig aus, ist aber für 5G im Display trotzdem ziemlich enttäuschend.

  • Problem bei Richtfunk ist öfters das zwar der Richtfunklink schnell genug ist, aber die Glasfaser Anbindung des Richtfunksammlers nicht mehr genügend Bandbreite hat und dringend eine weitere Faser benötigt wird.

  • Wie hoch ist überhaupt noch der Anteil der Stationen ohne Glasfaser?

    Vor Jahren gab es ja immer wieder Meldungen über Ausbaupläne in der Hinsicht. Hier 3000, da 2000. Wenn das umgesetzt wurde, sollten es nicht mehr viele Stationen sein, ist aber wahrscheinlich Wunschdenken.

  • Wie hoch ist überhaupt noch der Anteil der Stationen ohne Glasfaser?

    Vor Jahren gab es ja immer wieder Meldungen über Ausbaupläne in der Hinsicht. Hier 3000, da 2000. Wenn das umgesetzt wurde, sollten es nicht mehr viele Stationen sein, ist aber wahrscheinlich Wunschdenken.

    Also hier im Norden von Sachsen Anhalt, würde ich sagen, 80% Richtfunk und 20% Glasfaser. Teilweise 14 Stationen an einem Richtfunksammler.

  • Ein bisschen Richtfunküberlastung finde ich garnicht so schlimm, sondern da finde ich den fehlenden Mid-Band Ausbau viel schlimmer.

    Solange zumindest nachts und vormittags das Netz mit so 170 MBit/s Down- und 32 MBit/s Upstream rennt, würde ich es garnicht schlimm finden wenn es dann nachmittags und abends zu den Stosszeiten gewisse Überlasterscheinungen zeigt und es Einbrüche bis runter auf so 20 MBit/s Down- und 28 MBit/s Upstream gibt.


    Erst wenn das Netz irgendwo so überlastet das die Einbrüche auf unter 3 MBit/s runter gehen und Ping und Jitter start ansteigen wird es unangenehm.

  • In Milte bei Warendorf könnte sich die O2 Netzqualität deutlich verbessern!😉

    opt1702121603j.jpg


    Nachschlag Milte


    klz1702121908k.jpg


    rgh1702121979i.jpg

    Mi 10 Lihgt 5G und Mi Mix 3 5G(Autotelefon) + Huawai MediaPad T5 mit O2 Free M Boost/Multicard und Klarmobil D1 LTE Netz 200 MB inclusive 100 Minuten im MI 10,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

    Einmal editiert, zuletzt von meisterroerig () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von meisterroerig mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich habe mal eine Frage, bzw ein Problem mit dem Netz: bei einem Freund zuhause wird der o2 Homespot genutzt sowie sein Handy ebenfalls im o2 Grow Tarif. Der nächste Mast ist keine 500m entfernt und hat nur LTE 2100 und GSM, der Empfang im Haus ist überall sehr stark. Neuerdings kommt es vor, dass der Homespot schwaches Signal anzeigt, und das Handy, Samsung Galaxy A52s 5G, ebenfalls sehr schwachen Empfang anzeigt. Das Handy, und der Homespot wohl auch, sind dann im schwächeren und wesentlich weiteren Sender (ca 2km) eingebucht, der LTE 800 900 1800 und 2100 hat, ebenso 5G auf 700mhz. (Habe ich ausgelesen im Menü) Ich mit meinem iPhone 14 Pro Max bin jedoch am gleicher Stelle am nahen Mast auf LTE 2100 eingebucht mit ebenfalls o2 Free Tarif. Neulich hatte ich mit meinem iPhone auch das erste mal das Problem, dass ich im weiter entfernten Mast auf LTE 800 eingebucht war. Ich habe dann kurz in den Flugmodus gestellt dann buchte sich das iPhone wieder in den nahen Mast ein. Das konnte ich manuell aber weder beim Samsung noch beim Homespot hinbekommen. Neustarts, Resets, Updates, SIM-Tausch etc. brachte nichts. Auch kein stellen in den 5G Modus (5G war nicht bei O2, nur bei den niederländischen Betreibern empfangbar) beim Samsung sowie Netzbetreiber aus den Niederlanden (die Stadt liegt direkt an der niederländischen Grenze) auswählen und dann wieder o2 auswählen schlugen fehl. Es wurde sich immer in den schwächere Mast eingebucht, wo höchstens 1mbit durchkam. Nach zwei Tagen war dann plötzlich das Problem wieder weg, dann kam es zwei Tage später erneut zurück. Das schwankt nun immer mal. Weiß jemand was man hier machen kann, bzw. wie man das Problem lösen kann?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!