Was geht euch auf den Keks?

  • VW? Da war es zumindest beim Golf VII GTD so dass man wenn man bei Motor während dem Autostop den 1. Gang einlegt der Motor nur noch per Schlüssel gestartet werden kann, dadurch ist mir da genauso gegangen, hab an der grünen Ampel gestanden und auch erstmal Gas und Kupplung rumprobiert bevor der Groschen gefallen ist einen Start per Schlüssel zu probieren.

    Skoda Rapid, der hat aber m. W. die gleiche technische Basis wie der Golf VII, könnte also sogar passen.

  • Zum Glück habe ich eine solche Automatik die sowas nicht macht, mich stört da bei meinem Auto eher dass der Motor unter allen möglichen Randbedingungen keinen Autostop macht.

    Dito, wenn die Umsetzung gut gemacht ist, dann funktioniert das auch. Mein Franzose vor 15 Jahren hatte bereits einen Generator anstatt eines Anlassers, was zu absolut geschmeidigen Ein/Aus-Vorgängen führte. Für manche Hersteller scheint das auch heute noch Raketenwissenschaft zu sein. BTW: Mein Auto "übertreibt" das Ganze und hat einen Segelmodus. Je nach Lastzustand, wird beim Rollen bis etwa 80km/h der Motor abgeschaltet. Da der Motor sehr leise ist und die Zu/Ab:-Schaltung sehr geschmeidig ist, merke ich es beim Fahren nur, weil der Drehzahlmesser auf 0 fällt.

  • Anscheinend gibt es bei meinem Auto einen Bug bei der Start-Stopp-Automatik.

    wuerde ich nicht zwingend als 'Bug' bezeichnen, maximal als 'scharf reagierende Sicherheitsfunktion'...


    Ich stand da wie der letzte Depp an der grünen Ampel und kam nicht vom Fleck. Kennt das jemand von euch?

    ja, definitiv!


    Zum Glück habe ich eine solche Automatik die sowas nicht macht, mich stört da bei meinem Auto eher dass der Motor unter allen möglichen Randbedingungen keinen Autostop macht.

    +1. Jetzt beim E-Auto allerdings nicht mehr - hat halt auch im DailyDriving einige 'erweiterte' Vorteile, die man ert auf den 2. Blick sieht :)

    Nordisch by zuag'roast :D

  • mich stört da bei meinem Auto eher dass der Motor unter allen möglichen Randbedingungen keinen Autostop macht.


    Segelmodus


    Ist nur die Frage ob die Ersparnis langfristig den erhöhten Verschleiß rechtfertigt.

    Der Extremfall sind Hybride, die bei höherer Lastanforderung dann den kalten Verbrenner zuschalten und gleich richtig fordern 🙈.

  • Das was Du da beim Hybrid beschreibst ist bei meinem Toyota nicht so. Es ist eine Frage der Programmierung, mehr nicht. Aber wie wir wissen ist die Autoindustrie entweder zu dumm wenn sie das so macht, oder man setzt auf Verschleiss um Geschäfte zu machen.


    Mein Franzose vor 15 Jahren hatte bereits einen Generator anstatt eines Anlassers, was zu absolut geschmeidigen Ein/Aus-Vorgängen führte.


    Bei meinem 13/14 Jahre alten Hybrid von Toyota ist das auch so, und bei den alten Kisten davor auch. Kannst mir mal grob beschreiben wie das mit dem Generator funktioniert? Google weiss da nichts.


    Ich habe bei meinem Hybrid irgendwie den Eindruck als wenn eine Schwungscheibe sich weiter dreht und wenn der Motor wieder anspringen soll, dann wird eingekuppelt.


    Wenn ich Mal Verbrenner fahre, ist der erste Griff, diesen unkomfortablen Käse zu deaktivieren.


    Sagt dir eigentlich auch jeder Schrauber, dauerhaft geht das aber nur per Software. Beim nächsten Starten geht das Theater von vorne los. O.g. Hybride mal ausgenommen, ich beziehe mich nur auf den primitiven Startmechanismus per Autobatterie und Anlasser.

  • Kannst mir mal grob beschreiben wie das mit dem Generator funktioniert? Google weiss da nichts.

    Wie das bei Autos ist kann ich jetzt nicht sagen. Aber technisch ist ein Generator und ein Motor das gleiche. Also einfach die Lichtmaschine mit Strom versorgen, dann arbeitet sie als Motor und treibt den Verbrenner an, bis dieser Anspringt. Läuft der Verbrenner erzeugt die Lichtmaschine Strom, und das System wird umgeschaltet. Natürlich muss die Lichtmaschine antsprechend mit dem motor verbunden werden, ein billiger Keilriemen wie bei vielen Lichtmaschinen üblich tut es da nicht.

    Die technik gab es schon in den 1960er Jahren bei Diesellokomotiven, da mit einfacher Relaissteuerung realisiert, und ist genau so bei den alten loks noch heute im Einsatz. Warum also sollte das bei einem PKW nicht funktionieren?

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.

  • In neueren Fahrzeugen ist Lichtmaschine (Generator) & Anlasser ein Teil und nicht mehr getrennte Teile. Bei den Fahrzeugen mit Start/Stop ist die Einheit für Dauerbetrieb ausgelegt. Mein Mildhybrid hat noch einen Zusatzakku (wohl 100Wh) damit die 12V Batterie nicht zu sehr belastet wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!