Ein Blick in unsere Republik: News, Tagesgeschehen, Aktuelles im Inland …

  • Die hätten sich in den verbleibenden 14 Tagen auf einen fähigen und beliebten Politiker einigen sollen.

    Der in der Bevölkerung beliebteste Politiker war mit weitem Abstand Pristorius.

    Jo, also den Makel wird Merz sicher nicht mehr los. Der erste Bundeskanzler in der Geschichte der Bundesrepublik, der im ersten Wahlgang scheiterte.

    wird man schon in 14 Tagen vergessen haben.


    ............................................................


    -Der Außenminister macht nen kompetenten,netten Eindruck

    -wieso ist Herr Lauterbach nicht mehr dabei?

    War zwar nicht immer alles ideal.Aber er hatte eine sehr hohe Fachkomepentz und wusste genau was er tat

    Für seine Nachfolgerin soll alles Neuland sein

    -Her Heil hätte ruhig als Arbeitsminister bleiben können....

    -Klingbeil als Vizekanzler.....ein Lakai von Merz

    da wäre Pristorius noch besser geeignet gewesen.

    Einmal editiert, zuletzt von gts ()

  • Mag den März nicht.

    Zum Glück ist jetz Mai ;)

    Auch wenn ich kein Fan von Merz bin bestätigt die Aktion nur wieder meinen Eindruck dass die Vertreter der ehemaligen Volksparteien den Schuss immer noch nicht gehört haben und mit sinnlosen Spielchen ihr Ego vor Vernunft setzen und damit weiter munter der AFD Wähler in die Arme treiben.

  • und mit sinnlosen Spielchen ihr Ego vor Vernunft setzen und damit weiter munter der AFD Wähler in die Arme treiben.

    das ist das gute Recht jedes Abgeordnetten,hat mit der Afd nix zu tuen.


    Wenn die Afd einen Koalitionspartner finden würde sehe die Welt anders aus.

    In Thüringen ist sie stärkste Kraft,aber genützt hat es Ihr auch nix.

    Laut Afd hätte Höcke Ministerpräsident werden müssen.....

    Ist er es geworden?...Nein.

    Keiner wollte mit der Afd zusammenarbeiten.

    Im Bundestag genauso.Solange die Afd keinen Koalitionspartner findet können Sie gar nix nennenswertes machen....

  • Doch, die gesammelten Stimmen fehlen ja den übrigen Parteien zur Mehrheitsbildung.


    Hätte das Bündnis Sarah Wagenknecht nur 10031 Stimmen mehr erhalten (zu ihren knapp 2,5 Mio, das ist läppisch wenig), wären sie nicht an der 5%-Hürde gescheitert. Dann wären 31 Sitze an das BSW gefallen, die den übrigen Parteien gefehlt hätten, insbesondere eine „große“ Koalition von CxU und SPD unmöglich gemacht. Ich wäre sehr gespannt gewesen auf die Regierungsbildung.

    (Selbiges gilt genauso, wenn die FDP 5% erreicht hätte, aber dieser fehlten ja einige hunderttausend Stimmen.)

    Software-Entwickler und Wanzenjäger – Samsung A40 – früher hier mal Seniorprofi gewesen

  • wird man schon in 14 Tagen vergessen haben.

    Da wäre ich mir nicht so sicher. Merz war schon vor der Wahl der unbeliebteste Kanzlerkandidat den wir gesehen haben, auch in den Umfragen war er immer abgeschlagen weit hinten. Das Wahldebakel wird seinen Ruf nur noch weiter ruiniert haben.


    Leider gibt es in der CDU derzeit keinen charismatischen und sympathischen Politiker wie es Merkel zuletzt war, sonst hätte man den anstelle von Merz aufgestellt. Immerhin ist man von der Idee abgekommen Laschet als Kanzler zu nominieren, der hat sich ja bei der Ahrtalkatastrophe damals gründlich blamiert.

  • das ist das gute Recht jedes Abgeordnetten

    Ich könnte mir vorstellen, dass der einzelne zeigen wollte man ist nicht zufrieden. Das war schon immer so.

    Aber bislang hat es dann doch immer gereicht.
    Dass es beim zweiten Mal geklappt zeigt, dass man den Ernst der Lage erkannt hat.

    Insofern bin ich zuversichtlich, dass dies auch eine Lehre für zukünftige Entscheidungen der Abgeordneten ist.

    Und man dann nicht leichtfertig gegen etwas stimmt.

    Hinzu kommt, zukünftige Abstimmungen sind nicht mehr geheim, da müsste man sich als Abweichler bekennen.

  • Jo, also den Makel wird Merz sicher nicht mehr los. Der erste Bundeskanzler in der Geschichte der Bundesrepublik, der im ersten Wahlgang scheiterte.

    Ich glaube kaum dass er sich daraus etwas macht, genau so wenig wie aus den drei Anläufe die er gebraucht um überhaupt mal CDU-Parteichef zu werden. Zur Erinnerung: 2018 ist er an Annegret Kramp-Karrenbauer gescheitert, 2021 an Armin Laschet, und 2022 hat er wahrscheinlich auch nur gewonnen weil es keinen Gegenkandidaten gab. Jetzt haben wir einen einen Finanzjongleur mit exakt Null Regierungserfahrung an der Spitze der Bundesregierung, und bedanken können wir uns bei dieser ******* FDP, welche die Ampelregierung von innen heraus zerstört, und Merz den Weg geebnet hat. Die FDP hat ihre Quittung bekommen, aber das ist auch nicht mehr als ein Trostpflaster.

  • Wichtig ist dass jetzt regiert wird. Wenn ich aber die inkompetenten Pfeifen in einigen Ministerämtern sehe, besonders die drei Kasper der CSU, dann schwant mir Böses.


    Da muss es in der CSU doch kompetentere Leute geben, aber Söder sucht anscheinend rein nach Loyalität aus, bzw. Figuren, die ihm nicht gefährlich werden können.


    Metzgermeister wird Landwirtschaftsminister . . .


    Es bleibt spannend.


    Ich glaube kaum dass er sich daraus etwas macht, genau so wenig wie aus den drei Anläufe die er gebraucht um überhaupt mal CDU-Parteichef. Zur Erinnerung: 2018 ist er an Annegret Kramp-Karrenbauer gescheitert, 2021 an Armin Laschet, und 2022 hat er wahrscheinlich auch nur gewonnen weil es keinen Gegenkandidaten gab. Jetzt haben wir einen einen Finanzjongleur mit exakt Null Regierungserfahrung an der Spitze der Bundesregierung, und bedanken können wir uns bei dieser ******* FDP, welche die Ampelregierung von innen heraus zerstört, und Merz den Weg geebnet hat. Die FDP hat ihre Quittung bekommen, aber das ist auch nicht mehr als ein Trostpflaster.


    Mich beschleicht sehr hart der Eindruck, als würde die SPD jetzt die Rolle der FDP übernehmen - im negativen Sinne . . .

    Einmal editiert, zuletzt von Obelix65 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Obelix65 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Im Bundestag genauso.Solange die Afd keinen Koalitionspartner findet können Sie gar nix nennenswertes machen....

    Jein. Ganz so einfach ist es nicht. Mit 25% der Mandate (aktuell haben sie 24%) können sie eine Bundesregierung im Alleingang mit Untersuchungsausschüssen überziehen, mit mehr als 33% (Sperrminorität) können sie z.B. Verfassungsänderungen blockieren.

  • Am Hamburger Hauptbahnhof gab es gestern einen „Einzelfall“ - die 39-jährige tatverdächtige Deutsche (es wird ja häufig bemängelt, wenn die Nationalität nicht angegeben wird) soll zahlreiche Menschen mit einem Messer angegriffen und zum Teil schwer verletzt haben. Gestoppt wurde sie von einem Syrer und einem Tschetschenen.


    Gute Besserung an die Verwundeten!


    https://www.spiegel.de/panoram…31-4869-8d9f-14aa47c915a4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!